Familienratgeber

Hier findest du eine Vielfalt an wertvollen Ratgebern, die dich in den schönsten und manchmal auch herausfordernden Momenten des Elternseins begleiten.

Windelvlies – Eine tolle Lösung beim Wickeln mit Stoffwindeln

Pflegetipps

vom 13.08.2025

Windelvlies – Eine tolle Lösung beim Wickeln mit Stoffwindeln

Windelvlies – Eine tolle Lösung beim Wickeln mit Stoffwindeln Wickeln mit Stoffwindeln ist bestimmt prima – aber wie aufwendig ist die Reinigung? Vielleicht gehörst du zu den Eltern, die bei der Ausstattung ihres Babys Wert auf ökologische und nachhaltige Materialien legen. Dann hast du vermutlich auch schon einmal darüber nachgedacht, ob das natürliche Wickeln mit Stoffwindeln für euch eine Alternative sein könnte – hilft es doch, erhebliche Mengen an Müll zu vermeiden und dabei dem Baby etwas wirklich Gutes zu tun. Schauen wir uns das Windelvlies im Folgenden ein wenig genauer an: Das Wort Vlies leitet sich aus dem Lateinischen vellus für Wolle oder Schaf-Fell ab. Ursprünglich wurde mit dem Begriff also die zusammenhängende, geschorene Wolle eines Schafes bezeichnet. Heute ist der Terminus wesentlich allgemeiner gefasst und meint alle Stoffe, die aus aneinanderhaftenden Fasern bestehen; die Fasern können dabei unterschiedlichen Ursprungs sein. Oft besteht Windelvlies aus Zellulose . Zellulose ist der Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden. Diese Fasern sind zu einer dünnen Lage verarbeitet. Das Wickeln mit Stoffwindeln ist nicht nur nachhaltig, es bedeutet für dein Baby auch ein liebevolles und angenehm-natürliches Gewickelt-Sein. Es gibt verschiedene Wickelsysteme: Höschenwindeln und Strickwindeln. Die Sets bestehen aus Bio-Baumwolle , deren natürliche Fasern besonders saugfähig sind. Bei den Strickwindeln wird zusätzlich eine Woll-Überhose benötigt. Hier ist eine kleine Anleitung für dich, wie beide Windelarten in der Praxis angewendet werden: 🧶 Strickwindel Bei Strickwindeln sind ein paar Handgriffe mehr erforderlich, aber die hast du auch im Handumdrehen raus: Zuerst faltest du die Strickwindel, indem du ihr schmaleres Vorderteil nach oben umklappst. Dann folgt als Grundlage eine passend gefaltete Mullwindel . Für zusätzliche Aufnahme von Feuchtigkeit kannst du noch eine Moltoneinlage darauflegen. Den Abschluss bildet wieder das Windelvlies. Nachdem du die Strickwindel mit den Bindebändern fixiert hast, ziehst du noch eine Wollwindelhose darüber – fertig ist das Windelpaket. 🩲 Höschenwindel Das Wickeln mit Höschenwindeln gleicht sehr dem mit Wegwerfwindeln – es ist super einfach und schnell gemacht: Lege die geöffnete Höschenwindel vor dich hin. Platziere darauf eine besonders saugfähige Einlage ; sie nimmt direkt die Feuchtigkeit auf und leitet sie von deinem Baby weg. Als oberste Schicht folgt eine Lage Windelvlies – schon ist die Windelset fertig für seinen Einsatz. Ja – das Schöne ist an diesen Vlies-Einlagen ist: sie sind auch noch nachhaltig! Da es aus Zellulose besteht, ist es biologisch abbaubar und kann kompostiert werden. Hier gibt es allerdings Einschränkungen, denn: für den Verrottungsprozess ist ein bestimmter Hitzegrad notwendig. Der wird im heimischen Komposthaufen, sofern er nicht professionell geschichtet ist, meist nicht erreicht. Der Kompost im eigenen Garten ist also für die Entsorgung eher eingeschränkt geeignet. Aus gleichem Grunde sollte das Vlies nicht in die Bio-Tonne gegeben werden. Auch in die Toilette darf das Vlies nicht geworfen werden, weil es in den Rohren Verstopfungen verursachen kann: Wegen seiner Reißfeste löst es sich, wie wir bei der Wäsche gesehen haben, ja nur sehr allmählich im Wasser auf. Das richtige Abfallbehältnis ist hier daher die Restmülltonne. Nachhaltig am Vlies ist schließlich auch: Wenn bei einer vollen Windel die Stoffwindel nicht nass geworden ist, so muss ggfs. nur das Vlies ausgetauscht werden. Du sparst damit einen Gesamtwindelwechsel und somit auch den ein oder anderen Waschgang. Du siehst, so ein Windelvlies macht das Stoffwindel-Leben definitiv leichter. Wickeln mit Stoff ist wirklich eine wunderbare Sache – und, wie du nun weißt, ist selbst die Reinigung gut händelbar. Durch dein umweltfreundliches Handeln hast du dabei ein rundum gutes Gefühl: Für dich selbst, für dein Baby und für unsere Erde. Aber vergiss das Windelvlies nicht ;)

Kinderfüße messen für perfekt passende Schuhe

Ausstattung & Bekleidung

vom 11.08.2025

Kinderfüße messen für perfekt passende Schuhe

Die richtige Schuhgröße für Kinder ermitteln mit Schablone Damit sich kleine Füße gesund entwickeln können, brauchen Kinder wirklich gut passende Schuhe . Sicher hast du schon bemerkt, dass Kinderfüße ziemlich schnell wachsen. Du solltest also in Abständen prüfen, ob die Schuhe deines Kindes immer noch die richtige Passform haben und welche Größe für einen neuen Schuh benötigt wird Hier findest du viel Wissenswertes und praktische Anleitungen , wie du mit Hilfe einer Schablone leicht und spielerisch gemeinsam mit deinem Kind die optimale Schuhgröße herausfinden kannst: Übrigens: NOCH großartiger als in perfekten Schuhen durchs Leben zu gehen, ist es für kleine Leute, die Welt barfuß zu erkunden – so oft wie nur möglich. Also Lieblingsschuh aus und losgetollt – gilt übrigens auch für uns Erwachsene :) Man könnte denken: Da frage ich mein Kind – es merkt selbst am besten, ob der Schuh gut sitzt. Genau das aber ist nicht der Fall. Denn: Bei Kleinkindern ist das Nervensystem in den Füßen noch nicht differenziert entwickelt. Daher können sie nicht spüren, ob der Fuß eingeengt oder der Schuh vielleicht zu groß ist. Wenn sich dein Kind bei der Anprobe für einen Schuh entscheidet, dann eher deshalb, weil es vielleicht die Puschen mit dem Feuerwehrmotiv lieber mag als jene mit dem Hund oder weil es die Farbe rot schöner findet als gelb. Das sagt aber eben nichts über die Passgenauigkeit des Schuhs aus. Erst ab einem Alter von etwa 11 Jahren entwickeln Kinder allmählich ein Gespür dafür. Viele Kinder tragen daher deutlich zu kleines Schuhzeug; das bringt den Fuß in Fehlstellung – und führt zu späteren Fußschäden. Die Passgenauigkeit eines Kinderschuhs muss also von außen überprüft werden. Nur wie? Eine Schablone von den Füßen des Kindes, die das Wachstum berücksichtigt, ist ein super einfaches und verlässliches Hilfsmittel, um den richtigen Schuh zu finden. Wir erklären dir, wie du eine solche Vorlage in drei einfachen Schritten selbst anfertigen kannst; wenn du magst auf spielerische Art , zusammen mit deinem Kind. Am besten ist es, die Schablone am Nachmittag anzufertigen. Warum? Füße vergrößern sich im Laufe des Tages ein wenig in Länge und Breite – und wenn wir die genaue Passform bestimmen wollen, sollten wir natürlich die größtmögliche Form der Füßchen berücksichtigen. Lege die Pappe auf den Boden und bitte dein Kind, sich barfuß etwa hüftbreit darauf zu stellen, ganz entspannt und gleichmäßig auf beiden Füßen stehend. Nun umfährst du mit dem Stift erst den einen, dann den anderen Fuß. Achte darauf, dass dein Kind vorn beim Umfahren die Zehen nicht einzieht; das kann verhindert werden, indem deine freie Hand auf dem vorderen Fußbereich liegt. An der Ferse muss der Stift senkrecht an der Wölbung entlanggeführt werden, damit der Raum, den sie braucht, berücksichtigt wird. Wenn beide Füße umzeichnet sind, kann das Kind beiseitetreten. Mit dem Lineal kannst du messen, welcher Fußumriss evtl. etwas länger ist, denn viele Menschen haben schließlich unterschiedlich große Füße. Mit dem größeren Umriss geht´s jetzt weiter: Hier fügst du im Zehenbereich eine Wachstums-Zugabe hinzu und ziehst eine zweite Line mit eben dieser Zugabe parallel zur bereits vorhandenen Zehen-Linie. Fertig ist deine Passform-Vorlage! Im Internet lassen sich diverse Schuhgrößentabellen finden ; dort werden Fußlängen den entsprechenden Schuhgrößen zugeordnet. Diese Angaben sind jedoch nur ein sehr grober Richtwert , denn: Schuhgrößen in Europa sind nicht genormt! Deshalb variieren die Größenangaben von Hersteller zu Hersteller und oft auch innerhalb verschiedener Modelle eines Produzenten. Tatsächlich ist die Passform sehr häufig deutlich kleiner als angegeben. Um zu prüfen, ob ein Schuh tatsächlich die richtige Größe hat, kommt nun deine Schablone zum Einsatz. Stecke die angefertigte Vorlage in den Schuh und prüfe ihren Sitz: Biegt sich die Pappe, ist der Schuh zu klein oder zu eng – lässt sie sich vor und zurück schieben, ist er zu groß. Passt die Schablone perfekt hinein, so stimmen Länge und Breite und du hast den optimal passenden Lieblingsschuh für dein Kind gefunden! Etwa alle zwei bis drei Monate ist es Zeit, zu schauen, ob der Schuh immer noch genug Platz bietet. Wenn du dein Kind ein bisschen beim Laufen beobachtest , entwickelst du mit der Zeit ein Gefühl dafür, ob sein Gang rund und fließend ist oder ob eine Überprüfung der Schuhe nötig sein könnte – mit deiner Schablone kannst du dann testen, ob die Wachstums-Zugabe eventuell schon unterschritten ist. So steht glücklichen Kinderfüßen nichts mehr im Wege.

Matratzen für Babys, Kinder und Jugendliche – Natürlicher Schlafkomfort für jede Altersstufe

Produktratgeber

vom 11.08.2025

Matratzen für Babys, Kinder und Jugendliche – Natürlicher Schlafkomfort für jede Altersstufe

Matratzen für Babys, Kinder und Jugendliche – Natürlicher Schlafkomfort für jede Altersstufe HANS NATUR ist dein Spezialist für hochwertige Naturmatratzen. Wir bieten eine vielfältige Auswahl an Matratzen, die speziell für Babys, Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. Bei uns findest du die passende Matratze für jedes Schlafbedürfnis deines Kindes. Egal für welche Altersstufe – unsere Naturmatratzen bieten höchsten Liege- und Schlafkomfort sowie ein gesundes und nachhaltiges Schlafumfeld . Sie bestehen aus reinen Naturfasern und werden regelmäßig auf Schadstoffe geprüft, um eine unbelastete Schlafumgebung für dein Kind zu gewährleisten. Wähle aus einer Vielzahl von Größen und Materialvarianten die Matratze, die am besten zu deinem Kind passt . Wir sind stolz darauf, dir Produkte von höchster Qualität anzubieten und stehen dir bei Fragen oder einer persönlichen Beratung gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns telefonisch unter 04641-988922 und unser kompetentes Team hilft dir gerne weiter. Gib deinem Kind den besten Schlaf – mit den Naturmatratzen von HANS NATUR! Möchtest du deinem Baby einen gesunden und natürlichen Schlaf ermöglichen? Entdecke unsere hochwertigen Naturmatratzen, die speziell für Babys entwickelt wurden und aus reinen Naturfasern bestehen. Bist du besorgt über mögliche Schadstoffe in den Matratzen? Keine Sorge, wir führen regelmäßige Schadstoffprüfungen durch und unsere Matratzen tragen renommierte Gütesiegel, die für eine unbelastete Schlafumgebung stehen. Wie kannst du sicherstellen, dass dein Kind auf der Matratze optimalen Liegekomfort und Unterstützung erhält? Unsere Matratzenkerne sind individuell anpassbar und verfügen über unterschiedliche Liegezonen, um den Körper deines Kindes optimal zu stützen und die Wirbelsäule in einer gesunden Position zu halten. Ist die Produktion der Matratzen nachhaltig und umweltfreundlich? Absolut! Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und produzieren unsere Matratzen unter Einhaltung fairer Sozialstandards und mit umweltfreundlichen Verfahren. Welche Vorteile bieten natürlichen Materialien wie Kokos oder Latex? Unsere Matratzen sorgen für ein trockenes, atmungsaktives und wohltemperiertes Schlafklima. Sie regulieren Feuchtigkeit und Temperatur auf natürliche Weise, damit dein Kind die ganze Nacht über bequem und entspannt schlafen kann. Jetzt alle Matratzen entdecken Matratzen für Babys – Gesunder Schlaf von Anfang an Der Schlaf von Babys ist von großer Bedeutung für ihre Entwicklung. Aus diesem Grund bieten wir speziell für Babys entwickelte Matratzen an, die einen festen Liegekomfort bieten. Da die Wirbelsäule und Muskulatur von Babys noch im Wachstum sind, benötigen sie eine Unterlage, die ihnen die nötige Unterstützung bietet. Unsere Babymatratzen bestehen aus latexierten Bio-Kokosfasern (kbA), die eine feste und dennoch elastische Unterlage bieten. Diese natürlichen Materialien sorgen für eine optimale Luftzirkulation und ein wohl temperiertes, trockenes Schlafklima. Unsere Babymatratzen werden in Deutschland von Hand gefertigt und erfüllen höchste Qualitätsstandards. Jetzt Matratzen für Babys entdecken Die richtige Basis für einen guten Schlaf: Matratzen, die speziell auf Kinderbedürfnisse zugeschnitten sind Wenn Kinder größer werden, ändern sich auch ihre Schlafbedürfnisse. Aus diesem Grund bieten wir Matratzen speziell für Kinder an, die eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule und einen erholsamen Schlaf gewährleisten. Unsere Kinder-Matratzen verfügen über Liegezonen, die sich in ihrer Stützkraft, Elastizität und Dämpfung unterscheiden. Dadurch wird eine anatomisch korrekte Lagerung der Wirbelsäule erreicht und der Körper kann sich während des Schlafes optimal regenerieren. Die Matratzenkerne bestehen aus natürlichen Materialien wie Kokos und Latex und können durch die Kombination verschiedener Schichten individuell an die Bedürfnisse deines Kindes angepasst werden. So stellen wir sicher, dass dein Kind den besten Schlafkomfort erhält. Jetzt Matratzen für Kinder entdecken Matratzen für Jugendliche – Entspannter Schlaf in der Wachstumsphase Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels und des Wachstums, in der Jugendliche besondere Schlafbedürfnisse haben, um sich optimal zu erholen und voller Energie in den Tag zu starten. Wir verstehen die Bedeutung einer gesunden Wirbelsäulenentwicklung während dieser Wachstumsphase. Daher sind unsere Matratzen für Jugendliche gezielt fest konzipiert, um die notwendige Unterstützung zu bieten. Unsere Matratzenkerne bestehen aus hochwertigen Naturfasern wie Kokos, Latex und Kapok , die allesamt in zertifizierter Bio-Qualität erhältlich sind. Zusätzlich zu den Matratzenkernen bieten wir eine Auswahl an verschiedenen Ummantelungen, die ebenfalls aus Naturfasern gefertigt sind. Für Tierhaar- und Haustauballergiker empfehlen wir beispielsweise eine Auflage aus einem Gemisch von Bio-Baumwolle und Lyocell. Wenn du es gerne kuschelig magst und gleichzeitig einen ausgezeichneten Feuchtigkeitsausgleich wünschst, ist eine Ummantelung aus Bio-Schurwolle (kbT) die ideale Wahl. Bei uns findest du die perfekte Matratze für Jugendliche, die nicht nur hervorragenden Schlafkomfort ermöglicht, sondern auch den höchsten ökologischen Standards gerecht wird. Jetzt Matratzen für Jugendliche entdecken Qualität und Nachhaltigkeit: Unsere Ansprüche an Naturmatratzen Bei HANS NATUR legen wir großen Wert auf geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit. Unsere Matratzen tragen das Prüfsiegel des Qualitätsverbandes Umweltverträgliche Latexmatratzen (QUL) und werden regelmäßig von unabhängigen Instituten auf Schadstoffe und Haltbarkeit getestet . Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Matratzen höchsten Ansprüchen gerecht werden. Zudem werden unsere Matratzen in Deutschland hergestellt , unter Einhaltung fairer Sozialstandards und umweltfreundlicher Produktionsverfahren. Unsere Matratzen bestehen aus reinen Naturfasern wie Kokos und Latex. Diese natürlichen Materialien bieten nicht nur besten Liegekomfort, sondern sind auch frei von schädlichen Chemikalien und Allergenen. Durch die Kombination verschiedener Schichten können wir unterschiedlichste Härtegrade erzeugen und sicherstellen, dass jede Matratze den individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Die verwendeten Materialien sind atmungsaktiv und sorgen für eine optimale Luftzirkulation, um ein trockenes und angenehmes Schlafklima zu gewährleisten. Unsere Matratzen werden unter strengen ökologischen Richtlinien hergestellt. Dabei legen wir großen Wert auf den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Minimierung von Umweltauswirkungen. Wir verwenden ausschließlich Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau und achten darauf, dass unsere Lieferanten faire Sozialstandards einhalten. So können wir sicherstellen, dass unsere Matratzen nicht nur gut für dich und dein Kind sind, sondern auch für die Umwelt. Jetzt alle Matratzen entdecken

Die perfekte Waldkindergartenausstattung

Ausstattung & Bekleidung

vom 06.08.2025

Die perfekte Waldkindergartenausstattung

Waldkindergarten: Optimale Ausstattung und praktische Alltags-Tipps Im Waldkindergarten erwartet dein Kind eine aufregende Zeit voller Abenteuer und neuer Erfahrungen. Bei jedem Wetter wird es den Tag im Freien verbringen und die Natur mit allen Sinnen erleben. Die Kindheit im Wald ist etwas Besonderes, ein einzigartiges Erlebnis, bei dem sich dein Kind in und mit der Natur entfaltet. Diese wertvolle Phase wird prägend sein. Damit dein Waldkind die Erlebnisse unbeschwert genießen kann, ist eine passende Ausstattung essenziell. In unserem Leitfaden erfährst du, was für die besonderen Bedingungen im Wald sinnvoll ist und worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte: Neben der richtigen Kleidung werden im Waldkindergarten in der Regel noch ein paar weitere Dinge benötigt: Nun seid ihr für eine natürlich-glückliche Kindheit im Freien bestens gerüstet. Auf in den Wald!

Spieltücher – so einfach wie genial

Freizeit & Spiel

vom 06.08.2025

Spieltücher – so einfach wie genial

Spieltücher für Kinder – spielend Fantasie entfalten Spieltücher sind ein wunderbares Spielelement, um die Fantasie deines Kindes zu beflügeln und ihm unzählige kreative Spielmöglichkeiten zu bieten. Sie sind ein fester Bestandteil der Waldorf- und Montessori-Pädagogik und kommen in vielen Kindergärten und Grundschulen vielseitig zum Einsatz. Auch zu Hause bereichern und fördern sie das freie Spiel und laden dein Kind ein, in fantasievolle Welten einzutauchen. Geeignet sind sie für Kinder im Alter von 3 bis etwa 10 Jahren. Hier erfährst du, wie Spieltücher eingesetzt werden können und welche kreativen Potenziale sie bieten: Spieltücher eignen sich hervorragend, um neue Spielwelten zu erschaffen. Hier sind einige kleine Anregungen dazu: Ein Dankeschön…. Wir danken Andrea, Julia und dem kleinen Apfelbäckchen ( https://www.apfelbaeckchen.net/ ) für die wunderschönen Bilder. Alle Spieltücher entdecken Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Anwendungs-Tipps Soda

Pflegetipps

vom 04.08.2025

Anwendungs-Tipps Soda

Kalkhaltiges Wasser macht viele Reinigungsmittel weniger wirksam, weshalb oft höher dosiert wird. Soda mit seinen alkalischen Eigenschaften sorgt dafür, dass das Wasser weicher wird, indem es den Kalk ausfällt – das dauert je nach Wasserhärte etwa 10 bis 30 Minuten . Wenn du also etwas Soda zur Waschlauge oder zum Putzwasser gibst und ein wenig wartest, bis der Kalk gebunden ist, wirken deine Reinigungsmittel deutlich effizienter und du brauchst weniger davon. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt . Doch das Beste ist : In vielen Fällen brauchst du gar keine zusätzlichen Mittel – Soda allein wirkt oft schon wunderbar . Im Folgenden zeigen wir dir, wo und wie du Soda im Alltag am besten einsetzen kannst. Hinweis : TL = Teelöffel, EL = Esslöffel Oberflächen-Reinigung : 1 EL Soda in 10 Litern warmem Wasser auflösen. Oberflächen nach dem Putzen ggf. mit klarem Wasser nachwischen. Befreit verstopfte Abflüsse , entfernt Schmierfilm, Seifenreste und unangenehme Gerüche :½ Tasse Soda und die gleiche Menge Haushaltsessig mit etwas Wasser mischen – alternativ 2-3 gehäufte EL Soda in 2 Litern heißem Wasser auflösen. Lösung in den Abfluss geben, 1 bis mehrere Stunden einwirken lassen, dann mit heißem Wasser nachspülen. Bei Bedarf wiederholen. WC-Reiniger gegen Urinstein und Ablagerungen in der Toilette:1 EL Soda mit der Toilettenbürste verteilen, ein paar Minuten einwirken lassen, nachputzen und spülen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen: Paste aus Soda und Haushaltsessig herstellen, auf hartnäckige Beläge auftragen, wirken lassen, reinigen und nachspülen. Fugenreinigung und verhindern von Schimmelbefall :Fugen regelmäßig ca. alle 4 Wochen mit Sodapulver, etwas Wasser und einer ausrangierten Zahnbürste bürsten und anschließend nachspülen. Gerüche und Flecken entfernen: Gerüche wie Fisch, Zwiebeln oder Knoblauch und Flecken auf Holz- und Kunststoffbrettchen, Holzlöffel u.ä. entfernen:1 EL (ca. bis 10 g) Soda in 2 Liter heißem Wasser auflösen, alle Teile damit reinigen und gründlich nachspülen.  Thermoskannen von Ablagerungen und Gerüchen befreien:Ca. 1 TL Soda und etwas heißem Wasser in der Kanne schwenken, kurz einwirken lassen, mit klarem Wasser gründlich nachspülen und umgedreht abtropfen lassen. Bei hartnäckigen Flecken die Lösung einige Zeit in der Kanne einwirken lassen. Marmeladen- und Einweckgläser , Deckel und Ringe hygienisch reinigen:2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Liter heißem Wasser auflösen, alle Teile damit gründlich spülen. Ausgiebig nachspülen und umgedreht auf einem frischen Tuch abtropfen lassen Angebrannte Töpfe und Pfannen reinigen:2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 heißem Liter Wasser auflösen, in das Behältnis füllen, aufkochen und köcheln lassen. Ggf. über Nacht stehen lassen, dann den Topf gründlich reinigen und klar nachspülen. Hartnäckigen Fettschmutz von Fliesen und der Abzugshaube entfernen: 2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Liter heißem Wasser auflösen, auf die Flächen auftragen und einwirken lassen, anschließend alles mit klarem Wasser abwischen. Backofen von fettigen Belegen und Verschmutzungen reinigen:½ EL Soda in 1 Liter Wasser lösen und das Gemisch auf ein Backblech (Achtung: kein Alu-Blech verwenden!) in den Backofen geben. Ofen für 15 Minuten auf 100°C erhitzen. Anschließend den Innenraum reinigen und mit klarem Wasser nachwischen. Friteuse reinigen:2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Litern heißem Wasser auflösen. Mit einem kleinen Teil der Lösung das äußere Gehäuse reinigen und klar nachwischen. Die übrige Lösung in die Frittierwanne füllen, den Korb einsetzen. Lösung aufkochen und etwas weiterkochen lassen. Soda-Lösung wegschütten, die Frittierwanne und den Korb gründlich abwaschen und mit klarem Wasser nachspülen. Spülmaschinen-Reiniger gegen Schlacken und Kalk:Dichtungsringe, Besteckkorb und Stellen mit Belag mit einer Paste aus Soda und Wasser reinigen. 3 EL Soda und etwa 1 Liter Wasser mit Essig auf dem Boden der leeren Spülmaschine verteilen, ein Spülprogramm mit mindestens 60 °C durchlaufen lassen. Angebrannte Töpfe/Pfannen : 2–3 EL Soda in 5 Liter Wasser , aufkochen, köcheln lassen oder über Nacht stehen lassen. Backofen & Flächen (Fliesen, Dunstabzugshaube): 2–3 EL Soda in 5 Litern Wasser , auftragen, einwirken lassen, mit klarem Wasser nachwischen. Backofenreinigung : ½ EL Soda in 1 Liter Wasser , auf Backblech geben, Ofen auf 100 °C für 15 Min. erhitzen, danach reinigen. Fritteuse reinigen : 2–3 EL Soda in 5 Litern Wasser , außen reinigen und innen Lösung aufkochen. Danach gründlich spülen. Vorbehandlung stark verschmutzter Wäsche wie Berufskleidung, verschmutzte Socken, Tischsets, Tisch- und Bettwäsche:2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Liter warmen Wasser lösen, nach 30 min. Wäsche einlegen, über Nacht einweichen lassen. Am nächsten Tag wie gewohnt waschen. Blutflecken entfernen:Frische Blutflecken mit kaltem (!) Wasser ausspülen. 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Liter warmen Wasser auflösen, Wäsche in abgekühlter Soda-Lösung über Nacht einweichen lassen. Am nächsten Tag wie gewohnt waschen. Schweißgeruch entfernen:1 EL Soda in 5 Litern warmen Wasser auflösen, nach 30 min. Wäsche einlegen und einweichen lassen. Anschließend waschen wie gewohnt. DIY-Flüssig-Waschmittel für die Handwäsche bei durchschnittlicher Verschmutzung:4 EL Soda, 30 g geraspelte Kernseife und 2 Liter Wasser. Alternativ: 100 g Kernseife, 150 g Soda und 150 g Natron und Wasser. Zutaten in einen Topf geben, aufkochen und umrühren. Nach dem Abkühlen nochmals kurz erwärmen, optional kannst du etwas ätherisches Öl zugeben. Waschmittel in einem Kanister aufbewahren. Langfristig nicht für Maschinenwäsche geeignet, kann dort zu Seifen- und Kalkablagerungen führen. Gerüche binden bei nicht-waschbaren Textilien wie Teppich, Polster, Autositzen:Soda aufstreuen, mit Wasser aus einer Sprühflasche anfeuchten, einwirken lassen und nach dem Trocknen absaugen. Flecken auf die gleiche Weise behandeln, dabei das Soda vorsichtig in das Gewebe einreiben – vor Anwendung an verdeckter Stelle testen! Waschmaschinenpflege : Wenn du häufig bei niedrigen Temperaturen wäschst, bilden sich schmierige Ablagerungen in der Waschmaschinentrommel – das führt zu unangenehm riechender Wäsche. Abhilfe schaffst du indem du deinem Waschmittel 1-2 EL Soda hinzugefügt. Grünbelag , Schmutz, Kalkablagerungen entfernen von Steinen und Steinplatten, Gartenmöbeln, Holzzäunen, Tontöpfen Terrakottafiguren:4 bis 5 EL (40 bis 50 g) in fünf Litern warmem Wasser auflösen. Flächen mit der Sodalösung abbürsten, dabei ggf. Gummihandschuhe tragen. Unschädlich für Pflanzen in der Umgebung. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Langeweile und Kreativität bei Kindern: vielfältige Tipps

Freizeit & Spiel

vom 04.08.2025

Langeweile und Kreativität bei Kindern: vielfältige Tipps

Regentage – und keine Langeweile! Die Überraschungskiste für Schmuddelwetter „Mamaaa, mir ist laaangweilig!“ Wenn draußen nur Grau in Grau herrscht, kippt zuhause schnell mal die Stimmung. Kein Draußenspiel, keine Ausflüge – was nun? Jetzt ist Fantasie gefragt – oder einfach: eine Überraschungskiste für Schmuddelwetter ! Was das genau ist? Stell dir eine Spielkiste vor. Das Besondere daran: Sie wird nur an trüben Tagen geöffnet. Gefüllt ist sie mit ganz und gar unterschiedlichen Dingen, die dein Kind zum Basteln, Bauen, Tüfteln, Bewegen oder zur Ruhe einladen – mal bunt und kreativ, mal voller Action, mal kuschelig ruhig. Ein cleverer Trick , damit du nicht gleich ein ganzes Spielzimmer in der Überraschungs-Kiste unterbringen musst: Lege für jede tolle Aktivität, die du anbieten möchtest, einfach ein kleines Symbol oder einen Hinweis in die Kiste. Stell dir vor – ein Maltropfen steht zum Beispiel für Kreatives mit Farben, ein Klötzchen aus einer Murmelbahn fürs Tüfteln, ein kleiner Holzklotz steht für Baustein-Abenteuer, ein Würfel für Spiele, ein Puzzleteil für Geschicklichkeitsspiele, ein kleiner Ball für Bewegungsspaß oder ein Stofftierchen für eine kuschelige Vorlesestunde usw. Die Symbole kannst du natürlich auch immer mal austauschen. Wenn du die Kiste so befüllst, quillt sie nicht mit Spielsachen über – zugleich bleibt sie für dein Kind viel geheimnisvoller und die Vorfreude steigt! Entscheidend ist: Damit die Kiste spannend bleibt, wird sie wirklich nur an Langeweile-Tagen hervorgeholt – und es wird immer nur ein Teil zur Zeit daraus entnommen. Dabei kannst du variieren: Draußen ist es grau – aber drinnen wird’s richtig bunt! Schon die Kleinen ab 2 Jahren können mit einem Malbuch und Maltropfen erste Kunstwerke schaffen. Neue oder nur gelegentlich genutzte Buntstifte, Filzstifte oder Wachsmaler aller Art regen dein Kind sicherlich sofort zu neuen Malideen an – erinnerst du dich noch, wie es damals bei dir war? Mit Fingerfarben könnt ihr gemeinsam das Regenfenster gestalten – damit ist auch gleich die Aussicht viel fröhlicher! Wenn du deinem Kind etwas Besonderes anbieten möchtest, greif zu Stempeln: Die Motive lassen sich prima in eigene Bilder einbauen – vielleicht entsteht sogar eine kleine Bildergeschichte oder ein Mini-Comic-Heftchen? Auch ein Magnet- oder Farben-Sortierspiel regt die kindliche Fantasie immer wieder neu an. Ein Kinderschminkset wiederum lädt dein Kind zum Sich-Verkleiden ein und entführt es in “verzauberte Welten”. Eine Murmelbahn aufbauen, ausprobieren – und dann immer wieder neu gestalten: Das macht nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern weckt auch die Freude am Forschen und Experimentieren. Tolle Konstruktionsspiele und zum Beispiel Steckelemente mit Zahnrädern laden dazu ein, spielerisch Ursache und Wirkung zu entdecken und eigene Lösungen zu finden. Wenn dein Kind gerne kreativ denkt und ausprobiert, wird es hier stundenlang versinken. Und irgendwann hörst du garantiert: „Guck mal, was ich gebaut habe!“ Bestimmt habt ihr schon einige Bauklötze im Kinderzimmer. Die kannst du um kleine Elemente ergänzen – zum Beispiel mit spannenden Spielstraßen und Autos, süßen Holzfiguren, bunten Tieren oder auch mit ganz besonderen Bausteinen in ungewöhnlicher Form oder Farbe. Auf diese Weise verwandelt sich die vertraute Baulandschaft – die neuen Elemente eröffnen deinem Kind immer wieder andere Spielwelten. Wie wäre es zur Abwechslung mit kleinen Gesellschaftsspielen, die mit einfachen Regeln viel Spaß bringen? Bei ersten Brettspielen oder dem bunten Glückskäferrennen können alle aus der Familie mitmachen. Und wer gewinnt beim Gedächtnisspiel? Meistens sind es die Kinder 😀! Auch eine gemeinsame Runde mit Holzmurmeln macht richtig Spaß. Vielleicht entdeckt dein Kind gerade seine Begeisterung für Zahlen – dann ist jetzt eine prima Gelegenheit, die Welt der Zahlen gemeinsam spielerisch zu erkunden. Manchmal spielen Kinder gern ganz für sich allein. Puzzle, Steck- oder Schraubspiele oder auch das Hämmerchenspiel fordern die kleinen Finger heraus. Sie fördern Konzentration und Ausdauer – und dein Kind entwickelt dabei immer mehr Fingerfertigkeit und Selbstvertrauen. Das macht zufrieden und stolz! Kinder lieben es, sich zu bewegen – und sie brauchen Bewegung, um ausgeglichen zu sein. Keine Sorge: Darauf müssen sie auch bei schlechtem Wetter nicht verzichten, denn auch drinnen gibt es viele tolle Möglichkeiten:Ein Balancierkreis oder ein Balance-Board bieten kleine Herausforderungen, bei denen dein Kind seine Konzentration, sein Gleichgewicht und seine Koordination stärken kann – und das ist übrigens auch prima für Erwachsene! Vielleicht macht ihr daraus einen kleinen Familienwettbewerb? Auch ein Kletterdreieck oder Kleinkinderstelzen laden zu fröhlicher körperlicher Action ein. Habt ihr Lust auf gemeinsame Aktiv-Spiele im Haus? Wie wäre es dann mit Mini-Golf oder Krocket für Kinder? Eine Geschichte auf dem Schoß, ein Bildbuch zum Staunen – das sind kleine Inseln im Alltag, die besonders an Regentagen wunderbar wirken. Liebevoll illustrierte Entdeckerbücher lassen dein Kind tief in bunte Bilderwelten eintauchen, Märchen oder Vorlesegeschichten eröffnen Raum zum Träumen und Abschalten und Mitmachbücher für kleine Leute laden zu spielerischen Interaktionen ein.Wenn die Stimmung mal kippt, helfen „Die Streithörnchen“ dabei, Konflikte zu lösen und die Wogen zu glätten. Gefühlskarten unterstützen dein Kind, seine eigenen Empfindungen besser zu verstehen und darüber zu sprechen.Am Abend darf es dann ruhiger werden – vielleicht mit einer kleinen Fantasiereise , die entspannt und sanft auf die Nacht einstimmt, kuschelig unter einer Decke oder schon im warmen Bett. So werden Buchzeit und Kuschelstunde zu wertvollen Momenten der Nähe und Geborgenheit. Ob Farben und Formen, Kreatives, Figuren aller Art, Bewegungselemente oder Bücher – ganz egal, womit du eure Überraschungskiste füllst: Sie macht trübe Tage für dein Kind heller, fröhlicher und schöner – und das schenkt dir neben gemeinsamen Spielspaß auch mal kleine Verschnaufpausen. Und hier sind noch – wie versprochen – zwei Denkanstöße für graue Tage:🌧️ ⏰ Was tun bei längeren Schlechtwetter-Phasen? Wenn sich abzeichnet, dass euch eine längere Schmuddelwetterzeit erwischt, ist dies hilfreich: Schaffe eine Tagesstruktur für dein Kind! Das könnte zum Beispiel so aussehen: eine kleine Bastel- und Kreativzeit am Vormittag, eine ruhige Vorlesestunde nach dem Mittagessen und ein kurzes gemeinsames Gesellschaftsspiel am Abend. Solche kleine Rituale geben Orientierung und tragen die Vorfreude in sich auf das, was kommt. 😌 ✨ Warum Langeweile gut ist Ja, Langeweile fühlt sich für Kinder – und Eltern – manchmal ziemlich unangenehm an. Und doch ist sie wertvoll ! Sie ist kein Zeichen von Mangel, sondern eine Einladung zur inneren Bewegung. Wenn Kindern einmal kein Spiel oder Impuls geboten wird, beginnt ein wichtiger Prozess: Sie wenden sich nach innen, lernen ihre Bedürfnisse besser kennen und entwickeln aus sich selbst heraus neue Ideen. Neuro-Psychologisch betrachtet aktiviert Langeweile das sogenannte „Default Mode Network“ im Gehirn – einen Zustand, in dem Tagträume, kreative Gedanken und Problemlösungsstrategien entstehen. Gerade in der Kindheit ist dieser Freiraum entscheidend für die Entwicklung von Vorstellungskraft, Selbstständigkeit und innerer Stabilität. Was äußerlich wie „Nichts-Tun“ aussieht, ist innerlich oft ein kreatives Sortieren, Neuordnen und Wachsen, eine wertvolle Quelle für Fantasie und Selbstwirksamkeit. Also: Keine Angst vor Langeweile! Gib ihr ruhig ein bisschen Raum – oft wird daraus ein Spiel, das Du nie erahnt hättest. Nun viel Freude beim Zusammenstellen euer Ü-Box für Schmuddeltage – die am Ende dann gar nicht mehr grau wirken, sondern wunderbar erfüllend und bereichernd sein können. 🌧️🌱

Kuschelige Bio-Handtücher in stilvollen Farben für die ganze Familie

Produktratgeber

vom 29.07.2025

Kuschelige Bio-Handtücher in stilvollen Farben für die ganze Familie

Kuschelige Bio-Handtücher in stilvollen Farben für die ganze Familie Was gibt es Schöneres als sich nach einer erfrischenden Dusche oder einem wundervoll entspannenden Bad in ein wohlig-weiches Handtuch zu kuscheln? Das ist einfach herrlich – vermutlich liebst du das ebenso wie deine Familie. Damit ihr dabei ein richtig gutes Gefühl habt, bieten wir dir in unserem Onlineshop wunderschöne, hochwertige Handtücher an – aus reiner Bio-Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA). Anschmiegsam und herrlich weich legt sich der flauschige Frottee-Stoff auf deine Haut – die hohe Saugfähigkeit der Bio-Baumwolle nimmt dabei schnell alle Feuchtigkeit auf. Eingewickelt in die wunderbare Kuscheligkeit fühlt auch dein Kind sich wohl und geborgen. Jetzt Handtücher entdecken Warum sollten es Handtücher aus Naturfasern sein? Unsere Haut ist ein sensibles Organ, das durchlässig für Einflüsse von außen ist. Besonders dann, wenn sie feucht ist. Bei Babys, Kindern und Erwachsenen, die zu Allergien neigen, ist sie in dieser Hinsicht noch einmal empfindsamer. Handtücher aus konventioneller Baumwolle sind jedoch mit Schadstoffen belastet, die unseren Organismus schädigen – bei Bio-Baumwolle dagegen ist das nicht der Fall, denn sie wird nach den strengsten Richtlinien für Naturtextilien hergestellt. Produziert werden unsere Tücher zudem unter sozial fairen Bedingungen. Sie sind außerdem GOTS-zertifiziert. Mit der Entscheidung für Bio-Baumwolle tust du nicht nur deiner Familie und dir selbst etwas Gutes, sondern auch der Umwelt und damit uns allen. Handtücher in Bio-Qualität sind die beste Wahl für dich und deine Familie Im Shop findest du verschiedenste Farb-, Muster- und Größen-Varianten – für jeden Bedarf und jeden Geschmack ist etwas dabei: Magst du gern kräftig-warme Farben? Dann könnte der Fliederbeer-Ton der richtige für dich sein. Vielleicht begeistern dich auch an Wasser erinnernde Blautöne wie unser Petrol? Oder eventuell bevorzugst du eher ein modisches Grau? Je nachdem, welche Farbe du wählst, verleihst du deinem Badezimmer eine für dich passende Stimmung. Auch bei den Mustern kannst du wählen: Bevorzugst du verspielte Designs wie Blumen, ruhige wie Rauten und Streifen oder magst du es am liebsten eher schlicht? Wie bei den Farben, kannst du mit der Wahl des Dekors in deinem Bad unterschiedliche Akzente setzen. Selbstverständlich sind die Handtücher farb-und dekorpassend in unterschiedlichen Größen erhältlich: In der Standardmaßen 50 x 100 cm, als Dusch- oder Badetuch in der Komfortgröße 70 x 140 cm sowie auch im 2er-Set als Gästetücher in 30 x 50 cm. Jetzt Handtücher entdecken Praktische 4er-Sets: Zwei Gästehandtücher, ein Handtuch und ein Badetuch Als besonderes Angebot empfehlen wir dir unsere Komplettgarnituren mit allen drei Maßen in einem Set – so kannst du im Handumdrehen ein schönes Wellness-Feeling für alle Gelegenheiten zaubern. Gönne dir mit unseren hochwertigen kuschelweichen Bio-Handtüchern einen Hauch von Luxus – viel Spaß beim Aussuchen! Jetzt Handtücher entdecken

Welche natürlichen Putzmittel helfen bei Reinigungsproblemen?

Pflegetipps

vom 28.07.2025

Welche natürlichen Putzmittel helfen bei Reinigungsproblemen?

Welche natürlichen Putzmittel helfen bei Reinigungsproblemen? Beide Mittel sehen sich zwar zum Verwechseln ähnlich und sind chemisch verwandt, haben aber unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen: Soda (Natriumcarbonat) ist deutlich stärker basisch und wirkt daher aggressiver – ideal bei hartnäckigen Verschmutzungen. Natron (Natriumhydrogencarbonat) hingegen ist milder und besonders für empfindlichere Materialien oder Anwendungen im Lebensmittel- und Körperpflegebereich geeignet. Die Produkte können also nicht beliebig ausgetauscht werden! Verwirrung kann auch durch die Namensgebung entstehen: Natron wird im Lebensmittelbereich auch Speisesoda oder Backsoda genannt – ist aber nicht mit Soda identisch! Ein kleiner Geschmackstest kann im Zweifel helfen: Natron schmeckt leicht salzig, während Soda seifig-bitter schmeckt und nicht eingenommen werden sollte. Abfluss & Gerüche Waschmaschine und Wäsche In der Küche Im Bad Garten & Co Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Natron – rundum sanfte Reinigung natürlich und effektiv

Pflegetipps

vom 28.07.2025

Natron – rundum sanfte Reinigung natürlich und effektiv

Wie du Natron im Alltag vielseitig verwenden kannst, zeigen wir dir im Folgenden.Hinweis: TL = Teelöffel, EL = Esslöffel DIY-Allzweckreinger für nahezu alle Oberflächen:5 EL Natron mit 2 EL geriebener Kernseife in 5 Liter Wasser geben, kurz aufkochen, sofort nutzbar. Wenn es schnell gehen soll: nur das Natron in heißes Wasser. Befreit verstopfte Abflüsse :Eine halbe Tasse Natron und eine halbe Tasse Haushaltsessig in den Abfluss gießen, die Mischung führt zu einer chemischen Reaktion, die die Verstopfung lockert. Ca. 15 Minuten oder länger einwirken lassen und mit heißem Wasser nachspülen. Auf gute Belüftung achten, Dämpfe nicht einatmen. Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, bis der Abfluss wieder frei ist. Entfernt hartnäckigen Schmutz von Scheiben, vermeidet Schlieren:3 EL Natron in ca. 5 Liter lauwarmem Wasser auflösen und zur Reinigung verwenden Spielzeug mit der Natronlösung und einem weichen Lappen reinigen. 5 TL Natron in 1 Liter warmem Wasser auflösen, Spielsachen mit klarem Wasser nachspülen. Stofftiere , die nicht waschbar sind, auffrischen: Das Kuscheltier mit einer dünnen Schicht Natron betreuen, ein paar Stunden einwirken lassen. Kleinere Flecken vorsichtig mit einer weichen Bürste bearbeiten. Stofftier gründlich ausklopfen oder mit dem Staubsauger absaugen. Entfernt Gerüche und kleine Verunreinigungen Sofa, Matratze, Teppich, Autositzen usw.:Natronpulver auf der Oberfläche gut verstreuen, mit Wasser aus einer Sprühflasche leicht befeuchten. Alternativ: 1 EL Natron in 1 Liter warmen Wasser in einer Sprühflasche auflösen und auf die betroffene Stelle sprühen. Mit einer weichen Bürste das Natron einarbeiten. Ca. einen Tag einwirken lassen, am nächsten Tag absaugen. Natron nimmt schlechte Gerüche auf und neutralisiert sie. Mülleimer mit 2 TL Natron, 1 TL Essig und etwas Wasser auswaschen. Zusätzlich Natron in Mülleimer streuen; hilft auch beim Katzenklo . Bei unangenehmem Schuhgeruch : Natron einstreuen, über Nacht einwirken lassen, ausschütteln und ggf. aussaugen. Im Kühlschrank / Schrank : kleine Schüssel Natron hineinstellen, das Pulver alle 1 bis 2 Tage umrühren. Nach etwa 2 - 3 Monaten das Natron erneuern. So bleiben Blumen länger frisch : 1 TL Natron in die Vase geben und im Wasser auflösen. DIY-Spülmittel :1 EL Natron, 20 g geraspelte Kernseife in 200 Milliliter heißem Wasser auflösen, optional 1 Spritzer Zitronensaft für den Geruch und den Glanz dazugeben. Nicht für die Spülmaschine geeignet. Alternativ: 1 EL Natron und 1 EL Soda in eine leere 500-ml-Spülflasche geben, mit Wasser auffüllen und gut schütteln. Für frischen Duft 20 Tropfen eines ätherischen Öls hinzufügen. Backofenreinigung mit Beseitigung von hartnäckigen Verkrustungen und Fettablagerungen:Wasser und Natron im Verhältnis 1:1 verrühren, die Paste großzügig auf die Verschmutzungen verteilen. Einige Stunden einwirken lassen. Ofen mit Wasser, Schwamm und Tuch reinigen und mit klarem Wasser gut nachwischen. Der Backofen ist dann wieder wie neu. Alternativ für die Reinigung des Backofenbodens: Natronpulver verteilen und mit Essig besprühen, 20 Minuten einwirken lassen, mit einem Schwamm und Wasser entfernen. Angebrannte Töpfe und hartnäckigen Rückstände entfernen:1 EL Natron in 1 Liter Wasser auflösen und aufkochen lassen, etwas köcheln und anschließend weiter einwirken lassen. Topf mit einem Schwamm reinigen und ausspülen. Kaffeemaschine reinigen , Ablagerungen lösen:Tank regelmäßig mit 2 EL Natron, warmem Wasser und einer Spülbürste reinigen; etwas einwirken lassen. Sehr gut ausspülen. Schneidebretter reinigen, Gerüche, Speisereste, Fäulniserreger entfernen:Angefeuchteten Schwamm mit Natron bestreuen, das Brett damit abreiben. Gründlich mit Wasser abspülen. Alternativ: Natronpulver mit etwas Wasser mischen, bis eine Paste entsteht, auf das Brett auftragen, für ca. 3 Stunden in die Sonne legen und dann abbürsten. Gefrierfach Vereisung minimieren:Eisfach abtauen, 1 TL Natron in 1 Liter Wasser auflösen, Gefrierfach damit einreiben. Angelaufenes Silber wieder glänzen lassen:Eine Schüssel mit Alufolie auslegen, mit warmem Wasser füllen, darin 1TL Natron und 1 TL Kochsalz auflösen. Silberstücke ins Reinigungsbad legen, bis sie wieder wie neu glänzen. Anschließend mit reichlich Wasser abspülen und einem weichen Tuch trockenpolieren. Gemüse und Obst schonend, natürlich und gründlich reinigen:2 TL Natron in eine Schüssel mit Wasser geben, die Lebensmittel darin abwaschen. Beim Kochen werden Erbsen, Linsen oder Bohnen schneller weich und Eier lassen sich leichter pellen durch Zugabe von etwas Natronpulver im Kochwasser. Beim Marmeladekochen kann weniger Zucker verwendet werden durch Entsäuerung der Früchte mit 1 Messerspitze Natron pro Kilo Früchte beim Köcheln. WC-Reinigung, entfernt Kalk und Urinstein:1 Tasse Natron in die Toilettenschüssel geben, einwirken lassen, am besten über Nacht. Anschließend das WC wie gewohnt putzen. Fliesenfugen reinigen – nicht bei Silikonfugen anwenden:3 EL Natron, 1EL Wasser, 1TL Essig Essenz zu einer Paste mischen, die mit einer Zahnbürste auftragen, über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag abspülen. DIY-Deo gegen Schweißgeruch:2TL Natron in 250 ml abgekochtem Wasser auflösen und in sterilisierte Sprühflasche abfüllen. Alternativ einfach etwas Natronpulver unter die Achseln reiben. Gegen Schweißfüße , vorbeugend gegen Fußpilz und als entspannendes Fußbad; lässt spröde Haut wieder weich werden:4 EL Natron in angenehm warmem Wasser auflösen. Optional ätherisches Öl dazugeben. Zur täglichen Körperreinigung : 3-4 TL Natron in ein Waschbecken mit Wasser geben. Schonende Aufhellung der Zähne : Natronpulver auf die angefeuchtete Zahnbürste geben. Waschmaschinenreinigung – entfernt Kalk, Bakterien und Pilz sowie unangenehme Gerüche:ca. 50 g Natron ins Waschmittelfach geben, bei leerer Maschine einen Waschgang von mind. 60°C starten und durchlaufen lassen. Damit der Kalk am Heizstab der Maschine gelöst werden kann, pausiere die Reinigung zwischendurch für etwa 1 Stunde. Als Hand-Waschmittel bei nur leichter Verschmutzung ist Natron als nutzbar, besonders bei weißer Wäsche. Für die Maschinenwäsche nicht geeignet. Als natürlicher Weichspüler und gegen üble Gerüche in der Wäsche: 1 gehäufter EL Natron direkt zum Waschmittel in den Waschgang geben. Gegen Blattläuse :1⁄2 TL Natron in 1 Liter Wasser auflösen, Lösung mit Sprühflasche auf betroffene Pflanzen geben. Gegen Pilzerkrankungen im Nutzgarten:3-5 EL Natron in eine Sprühflasche mit Wasser geben. Grillrost reinigen:50 g Natron in 1 Liter warmem Wasser auflösen, mit Sprühflasche beidseitig auftragen, einwirken lassen und abspülen. Ameisen draußen halten:Natron und Zimt mischen und dort ausstreuen, wo die Ameisen nicht ins Haus sollen. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Klar Öko-Kernseife: vielseitig, natürlich und nachhaltig

Pflegetipps

vom 28.07.2025

Klar Öko-Kernseife: vielseitig, natürlich und nachhaltig

Wichtig zu wissen – das solltest du bei der Anwendung beachten Mit geraspelter Kernseife, Wasser und ggfs. ein paar weiteren natürlichen Zutaten kannst du ganz einfach deine eigenen Reinigungsmittel herstellen. DIY-Rezepte findest du weiter unten. Für einen angenehmen Duft kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl oder den Abrieb von Zitrusfrüchten hinzufügen – so erhält dein selbstgemachtes Mittel eine frische, natürliche Note. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir die Anwendungsmöglichkeiten für die Öko-Kernseife von Klar im Alltag – für Küche, Bad, Wäsche und mehr. Hinweis : TL = Teelöffel, EL = Esslöffel Die Seife eignet sich für nahezu alle Oberflächen :Etwas Kernseife in das warme Putzwasser raspeln und auflösen, wie gewohnt mit einem Lappen oder Wischer reinigen. DIY-Flüssiger Allzweckreiniger : Raspel 2 EL (ca. 20 g) der Naturseife und löse die Flocken vollständig in warmem bis heißem Wasser auf. Die Lösung kannst du direkt verwenden oder in einer leeren Flasche aufbewahren – denke daran, die Flasche zu beschriften. Alternativ-Rezept Flüssiger Allzweckreiniger : 3 TL geriebene Kernseife in 700 ml Wasser geben und in einem Topf erhitzen, gut umrühren, bis alle Zutaten sich aufgelöst haben, abkühlen lassen und 3 TL Natron sowie optional 15 -20 Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, gut umrühren. In eine leere Reinigungsmittelflasche oder Sprühflasche füllen, die mindestens 750 ml fasst. Beschriften nicht vergessen. Hartnäckige Flecken auf Schuhen lassen sich gut mit Kernseife behandeln:Schuh anfeuchten, Kernseife über den Fleck reiben und die Seife einarbeiten, mit einem feuchten Lappen die Seifenreste gründlich abwischen. Den Schuh gut durchtrocknen lassen. Flecken und Gerüche können mit Kernseife aus Teppichen entfernt werden:Etwas Kernseife in heißem Wasser auflösen, mit einem feuchten Schwamm das Seifenwasser in den Fleck einarbeiten, dabei nicht zu viel Flüssigkeit verwenden. Bei Bedarf wiederholen. Mit einem Tuch den Fleck antrocknen. Mit Kernseife kann Glattleder aller Art gereinigt werden:Die Kernseife gut anfeuchten und über den Fleck reiben – das Leder nicht zu feucht behandeln, um bleibende Wasserränder zu vermeiden! Kernseife sparsam einsetzen, besser den Vorgang wiederholen, wenn nötig. Fenster und Spiegeln können sehr gut mit Kernseife gereinigt werden – um Schlieren zu vermeiden, bitte die Seife sparsam einsetzen:Ein wenig Kernseife in warmes Wasser raspeln und auflösen; mit der Lauge die Fenster wie gewohnt putzen. Ggf. mit klarem Wasser nachwischen. Alternativ: Den feuchten Putzlappen direkt über die Kernseife reiben, dann die Scheibe einseifen, mit klarem Wasser nachwischen. Kernseife ist ideal zum Reinigen von Geschirr, Besteck, Töpfen, Ceranfeldern, Edelstahl, beschichtete Pfannen , weil sie so gut fettlösend ist:Mit nasser Spülbürste direkt über die Kernseife reiben, bis etwas Schaum entsteht und das zu reinigenden Teilen damit abwaschen, mit klarem Wasser abspülen. Einfaches DIY-Spülmittel: 1-2 EL Seifenflocken raspeln, in eine leere Flasche geben, mit warmem Wasser auffüllen und gut schütteln. Flasche beschriften. Für normal verschmutztes Geschirr genügen 5-10 ml ins Spülwasser. Rezept für DIY Geschirrspülmittel: 20g Kernseife raspeln, in 450ml aufgekochtem Wasser auflösen, nach dem Abkühlen 2 TL Natron und optional ca. 10 Tropfen ätherische Öle hinzufügen. In eine leere Spüliflasche füllen. Vor dem Verwenden die Flasche schütteln, da sich die Zutaten absetzen könnten. Flecken vorbehandeln: Den Fleck mit Wasser anfeuchten, ein wenig Kernseife über darüber reiben, ½ Stunde einwirken lassen, dann wie gewohnt mit der übrigen Wäsche in der Waschmaschine oder von Hand waschen. Für die schnelle Handwäsche ist pure Kernseife bestens einsetzbar. Für die Maschinenwäsche ist es dagegen nicht ideal, weil es auf Dauer zu Seifenablagerungen kommen kann. DIY-Flüssig-Waschmittel : 15g Kernseife raspeln, 20g Soda hinzufügen, mit einem Schneebesen in 1 Liter heißem Wasser verrühren, bis alle Zutaten aufgelöst sind. Optional nach dem Abkühlen ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen und in eine Flasche füllen. Flasche beschriften. DIY-Flüssig-Waschmittel auch für Feinwäsche geeignet : 50 g geraspelte Kernseife in 250 ml Wasser in einem Topf aufkochen, mit einem Schneebesen ständig umrühren. Abkühlen lassen, anschließend 100 ml klaren und möglichst hochprozentigen Alkohol (Wodka, Korn) hinzugeben – der desinfiziert und löst Fette. Optional noch etwa 10 Tropfen ätherisches Öl zufügen. Waschmittel in ein Schraubglas möglichst luftdicht verschließen, Gefäß beschriften. DIY-Waschpulver: 100 g Spülmaschinensalz, 100 g klein geraspelte Kernseife, 150 g Soda (in Pulverform), 150 g Natron und optional ätherisches Öl gut miteinander vermischen – den entstehenden Staub nicht einatmen, ggfs. Handschuhe tragen. Luftdicht verschlossen aufbewahren. Zur Reinigung von unreiner Haut und Akne: Kernseife hilft bei verstopften Poren und entzieht Pickel und Mitesser den Nährboden, da sie entfettend wirkt. Behutsam testen, ob deine Haut gereizt reagiert. Wegen der Entfettung der Haut einige Tage zwischen den Anwendungen vergehen lassen, nicht zu häufig wiederholen. Zum Händewaschen , besonders um hartnäckige Verschmutzungen, zum Beispiel von Gartenarbeit, durch Farbreste, Fett, Öl etc. zu entfernen. Zur Fußpflege , aufweichen hartnäckiger Hornhaut, als Hilfe bei entzündetem Nagelbett an den Zehen:Etwas geraspelte Kernseifenflocken in einer großen Schüssel oder Eimer in warmem Wasser auflösen. Gegen Hornhaut das Bad einmal wöchentlich für etwa 10-15 Minuten wiederholen. Anschließend sind die Füße gut vorbereitet für eine Pediküre. Kernseife kann bei fettigem Haar sehr hilfreich sein – sie entfernt überschüssigen Talg und Fett besonders gründlich. Nicht anwenden bei trockenem oder sprödem Haar – sie könnte das Haar zusätzlich austrocknen und strapazieren:Haare anfeuchten, Kernseife mehrfach sanft über das Haar führen. Mit den Fingern die Seife aufschäumen, gründlich einmassieren. Sorgfältig ausspülen. DIY-Flüssigseife mit Hautpflege-Wirkung: 25 g geraspelte Kernseife in einen Topf mit 500 ml Wasser geben und gut aufkochen lassen, mit dem Schneebesen ständig rühren. Seifenwasser abkühlen lassen, zur Hautpflege 1 TL Oliven- oder Kokosöl dazugeben. DIY-Duschgel mit Hautpflege-Wirkung :20 g geraspelte Kernseife in einen Topf in 400 ml Wasser geben, aufkochen und mit Schneebesen umrühren, bis sich die Seife aufgelöst hat. Abkühlen lassen. 2 EL Olivenöl, optional ätherisches Öl und – je nach gewünschter Konsistenz – 1-2 TL Xanthan Gum hinzufügen. Schnell (!) mit dem Schneebesen gut unterrühren, damit das Dickungsmittel nicht klumpt. Die fertige Masse in eine leere Duschgelflasche geben. Alternativ-Rezept DIY-Duschgel: 40 g geraspelte Kernseife in 400-500 ml Wasser geben und in einem Topf unter Rühren mit dem Schneebesen erhitzen. Ist die Seife aufgelöst und die Mischung lauwarm abgekühlt, etwas Sonnenblumen- oder Olivenöl und auf Wunsch ätherisches Öl unterrühren, sowie Stärke oder Ähnliches zum Andicken, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. DIY-Feuchttücher mit natürlichen Zutaten:Hast du Baumwolltextilien, die nicht mehr getragen werden? Dann schneide daraus in passender Größe einige Stoffstücke. 1 EL geraspelte Kernseife in 500ml abgekochtem, noch warmen Wasser gründlich auflösen und 1TL Sonnenblumenöl hinzugeben, gut umrühren. Die Stoffstücke hineinlegen. Zur Aufbewahrung eine luftdichte Box verwenden. Behandlung von Pflanzen, die mit Blattläusen oder Thripse n befallen sind:10 g geraspelte Kernseife in 200 ml warmen Wasser auflösen, in eine Sprühflasche füllen. Auf die betroffenen Stellen der Pflanze sprühen oder mit einem mit der Lösung getränkten Tuch die Pflanze vorsichtig abwischen. Motten bekämpfen :Ein Stück Kernseife in einen Waschlappen oder ein Tuch geben und im Kleiderschrank aufhängen. Der Geruch der Kernseife soll Motten fernhalten. Kernseife zum Nassfilzen: Kernseife kannst du besonders gut zum Nassfilzen verwenden. Sie beschleunigt zusammen mit warmem Wasser und Reibung den Filzprozess: Die Wollfasern quellen mehr auf und verbinden sich miteinander, sodass ein Vlies entsteht. Pinsel reinigen : Pinsel können prima mit Kernseife gereinigt werden:Pinsel nass machen und in kreisenden Bewegungen über die Kernseife führen, in der offenen Handfläche weiter kreisen. Anschließend gut und sehr gründlich mit klarem Wasser spülen und trocknen lassen. Auch Ölfarben kannst du so effektiv entfernen. Diese Reinigung ist auch für Make-up-Pinsel geeignet. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Die Schultüte – ein besonderer Start in die Schulzeit

Entwicklung & Erziehung

vom 23.07.2025

Die Schultüte – ein besonderer Start in die Schulzeit

Die Schultüte – Ein besonderer Start in die Schulzeit Der erste Schultag ist ein aufregender Wendepunkt im Leben deines Kindes und ein großes Ereignis für die ganze Familie. Ein ganz besonderer Begleiter an diesem Tag ist die Schultüte . Alle wichtigen Fragen rund um die Tüte zur Einschulung beantworten wir dir hier: Um die Fragen zu beantworten, lohnt ein kurzer Blick in ihre Geschichte : Die Tradition der Einschulungstüte reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück und hat ihren Ursprung im Osten Deutschlands. Dort entstand der Brauch, dass Kinder zur Einschulung eine Zuckertüte erhielten. Es war eine Spitztüte, wie sie zu der Zeit zum Verpacken von Süßwaren genutzt wurde. Gefüllt mit ein paar Naschereien, sollte sie den Kindern die Scheu vor dem Schulbeginn nehmen. Die Eltern erzählten den Kleinen Geschichten wie: Der Lehrer pflückt eine Zuckertüte von einem Baum im Schulkeller – für „die braven Schulanfänger“. Oder: In der Schule wächst ein besonderer Baum mit Zuckertüten daran – sobald die reif sind, kann die Schule beginnen. Bisweilen wurde sogar ein echter Baum mit Tüten geschmückt, von dem die Kinder die ihre dann pflücken durften. Maßgeblich zur Verbreitung dieses Brauchs in ganz Deutschland trugen schließlich zwei Bücher bei: Das 1852 erschienene Bilderbuch Zuckertütenbuch für alle Kinder , die zum ersten Mal in die Schule gehen und Der Zuckertütenbaum von A. Sixtus aus dem Jahr 1920. In den 1950er-Jahren wandelte sich die Tüte aufgrund erster gesundheitspolitischer Debatten zur Schultüte ; doch der Begriff Zuckertüte hielt sich und wird in einigen Regionen noch immer verwendet. Auch ihre pädagogische Bedeutung ist bis heute geblieben: Sie motiviert Kinder für die Schule, versüßt den Schulstart und macht ihn zu einem freudigen Ereignis. Und mehr noch: Sie ist zugleich ein deutlich sichtbares Symbol für den Beginn eines neuen Lebensabschnitts – mit ihr zeigt dein Kind voller Stolz: „Ab jetzt gehöre ich zu den Großen!“ Du kannst die Schultüte fertig kaufen oder selbst basteln. Wichtig ist nur, dass die Tüte zu deinem Kind passt. Finde in Gesprächen heraus, welche Themen, Figuren, Tiere oder auch welche Farben es gerade spannend findet. Das gibt dir Anhaltspunkte welche Motive, gefallen würden. Natürlich könnt ihr die Einschulungstüte auch gemeinsam basteln , das schafft wertvolle Erinnerungen und gibt deinem Kind das Gefühl, den Schulstart aktiv mitzugestalten. Entscheidest du dich dafür, die Schultüte allein zu gestalten , wird die Überraschung umso spannender. Alle Möglichkeiten haben ihren Reiz – schau einfach, was am besten zu euch passt. Am Ende zählt, dass du eine Entscheidung triffst, die für euch und eure Möglichkeiten gut passt. Die untere Tütenspitze kannst du am besten mit Seidenpapier ausfüllen, das gibt ihr Stabilität. Platziere beim Befüllen schwerere Gegenstände im unteren und mittleren Teil der Schultüte, damit sie im Arm deines Kindes nicht durch ein Ungleichgewicht kippt. Wenn etwas Weiches wie ein kleines Kuscheltier oben liegt aufliegt, sorgt das beim Tütenverschluss für ein schönes Erscheinungsbild; es verhindert auch ein Einreißen des Krepppapiers. Die Schultüte steht für dein Kind symbolisch für den Beginn einer aufregenden, neuen Lebensphase. Umso schöner, wenn auch ihr Inhalt dieser besonderen Bedeutung gerecht wird. Mit kleinen, liebevoll ausgewählten Überraschungen kannst du die Neugier auf die Schule wecken, die Kreativität und Spielfreude deines Kindes fördern oder etwas ganz Persönliches mitgeben. Achte dabei auf eine bewusste Auswahl – denn zu viele Geschenke können den emotionalen Wert jedes einzelnen schmälern. Überlege dir einfach, was du deinem Kind zum Schulstart mit auf den Weg geben möchtest. Hier findest du ein paar Anregungen zur Inspiration: Wenn der erste Schultag zu Ende geht, wartet dein Kind bestimmt voller Spannung darauf, endlich in seine Schultüte zu schauen! Damit dieser besondere Moment nicht nebenbei geschieht – vielleicht schon auf dem Heimweg – könnt ihr vorher gemeinsam besprechen, dass die Tüte in einem kleinen, feierlichen Rahmen geöffnet wird. Im Kreis der Familie , mit den Menschen, die deinem Kind am Herzen liegen, wird daraus ein richtiges kleines Ritual. Die eigene Schultüte, der große Tag, das Kribbeln im Bauch – all das bleibt als kostbare Erinnerung. Vielleicht fängt auch das Einschulungsfoto etwas von diesem Zauber ein? Woran erinnerst du dich, wenn du an deinen allerersten Schultag zurückdenkst?

SICHER BEZAHLEN

PayPalMastercardVisaSEPABarzahlen

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND 0

VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN

EHITrustpilot

WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE

Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.

Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.