Schulstart Magie - Der erste Schultag wird unvergesslich schön

Die Schultüte – Ein besonderer Start in die Schulzeit

Der erste Schultag ist ein aufregender Wendepunkt im Leben deines Kindes und ein großes Ereignis für die ganze Familie. Ein ganz besonderer Begleiter an diesem Tag ist die Schultüte. Alle wichtigen Fragen rund um die Tüte zur Einschulung beantworten wir dir hier:

  1. Welche Bedeutung hat die Schultüte, warum ist sie wichtig?
  2. Wer bekommt eine Schultüte?
  3. Wer übergibt sie?
  4. Schultüte selber basteln oder kaufen?
  5. Größe und Gewicht: Was ist ideal?
  6. Motive und Farben: Was passt zu deinem Kind?
  7. Wie wird die Schultüte befüllt?
  8. Was gehört in eine Schultüte?
  9. Der magische Moment: Wann schaut dein Kind hinein?
Produkt-Hotspot

1. Welche Bedeutung hat die Schultüte, warum ist sie wichtig?

Um die Fragen zu beantworten, lohnt ein kurzer Blick in ihre Geschichte: Die Tradition der Einschulungstüte reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück und hat ihren Ursprung im Osten Deutschlands. Dort entstand der Brauch, dass Kinder zur Einschulung eine Zuckertüte erhielten. Es war eine Spitztüte, wie sie zu der Zeit zum Verpacken von Süßwaren genutzt wurde. Gefüllt mit ein paar Naschereien, sollte sie den Kindern die Scheu vor dem Schulbeginn nehmen.

Die Eltern erzählten den Kleinen Geschichten wie: Der Lehrer pflückt eine Zuckertüte von einem Baum im Schulkeller – für „die braven Schulanfänger“. Oder: In der Schule wächst ein besonderer Baum mit Zuckertüten daran – sobald die reif sind, kann die Schule beginnen. Bisweilen wurde sogar ein echter Baum mit Tüten geschmückt, von dem die Kinder die ihre dann pflücken durften.

Maßgeblich zur Verbreitung dieses Brauchs in ganz Deutschland trugen schließlich zwei Bücher bei: Das 1852 erschienene Bilderbuch Zuckertütenbuch für alle Kinder, die zum ersten Mal in die Schule gehen und Der Zuckertütenbaum von A. Sixtus aus dem Jahr 1920.

In den 1950er-Jahren wandelte sich die Tüte aufgrund erster gesundheitspolitischer Debatten zur Schultüte; doch der Begriff Zuckertüte hielt sich und wird in einigen Regionen noch immer verwendet. Auch ihre pädagogische Bedeutung ist bis heute geblieben: Sie motiviert Kinder für die Schule, versüßt den Schulstart und macht ihn zu einem freudigen Ereignis. Und mehr noch: Sie ist zugleich ein deutlich sichtbares Symbol für den Beginn eines neuen Lebensabschnitts – mit ihr zeigt dein Kind voller Stolz: „Ab jetzt gehöre ich zu den Großen!“

2. Wer bekommt eine Schultüte?

Mutter mit 3 Kindern. Alle haben eine Schultüte in der Hand und freuen sich auf dem Weg zur Schule.

Die Schultüte ist natürlich für die Schulanfänger gedacht. Manche Familien verschenken jedoch auch kleine Zuckertüten an Geschwister – das kann helfen, auch die Kleineren in das Geschehen einzubinden. Diese Geschwistertüten sollten klein sein, um ihnen die Vorfreude auf ihre eigene Schultüte nicht zu nehmen.

3. Wer übergibt die Schultüte?

Die Kinder bekommen eine Schultüte von ihrer Mutter. Die Tochter gibt der Mutter einen Kuss.

Traditionell wird die Schultüte von den Eltern oder den engsten Bezugspersonen übergeben. Dieser Moment ist meist sehr bewegend, da er symbolisch für die Unterstützung und die Liebe steht, mit der dein Kind diese neue Lebensphase beginnt. In einigen Familien übernehmen auch Großeltern oder Paten diese Aufgabe, was den Moment zusätzlich hervorheben kann.
Vielleicht ist es eine schöne Idee, deinem Kind bei der Übergabe von der langen Tradition der Schultüte zu erzählen? So erfährt es von dem schönen Gefühl in einen alten Brauch eingebunden zu sein.

4. Schultüte selber basteln oder kaufen?

Illustrationen von Schultüten

Du kannst die Schultüte fertig kaufen oder selbst basteln. Wichtig ist nur, dass die Tüte zu deinem Kind passt. Finde in Gesprächen heraus, welche Themen, Figuren, Tiere oder auch welche Farben es gerade spannend findet. Das gibt dir Anhaltspunkte welche Motive, gefallen würden.

Natürlich könnt ihr die Einschulungstüte auch gemeinsam basteln, das schafft wertvolle Erinnerungen und gibt deinem Kind das Gefühl, den Schulstart aktiv mitzugestalten. Entscheidest du dich dafür, die Schultüte allein zu gestalten, wird die Überraschung umso spannender. Alle Möglichkeiten haben ihren Reiz – schau einfach, was am besten zu euch passt. Am Ende zählt, dass du eine Entscheidung triffst, die für euch und eure Möglichkeiten gut passt.

5. Größe und Gewicht: Was ist ideal?

Illustration Schultüte - ca. 2 kg und Länge  ca. 70 cm

Die klassische Schultüte ist etwa 70 cm lang – eine Größe, die sich von einem Schulkind gut tragen lässt. Für Geschwisterkinder, die eine kleinere Tüte bekommen sollen, eignet sich eine Variante, die etwa halb so groß ist. Damit dein Kind sie problemlos tragen kann, sollte das Gesamtgewicht bei etwa 2 kg liegen. So bleibt sie handlich und bequem.

6. Motive und Farben: Was passt zu deinem Kind?

Die Wahl des passenden Motivs macht die Schultüte individuell. Beliebte Motive für Mädchen sind Einhorn, Meerjungfrau, Schmetterling, Katze, Pferd. Jungen lieben oft Piraten, Dinosaurier, Fußball oder lustige Monster.

Neutrale Motive wie Regenbogen, farbige Buchstaben oder Zahlen, Meerestiere und ähnliches wirken ebenfalls sehr schön auf der Einschulungstüte. Du kannst auch den Namen deines Kindes darauf gestalten. Bevorzugst du eher etwas Schlichtes und Zeitloses, können bunte Punkte in verschiedenen Größen, Luftballon-Schablonen oder farbige Muster perfekt sein.

Bei der Farbgestaltung gilt: Ob weiß, rosa, grün, blau, bunt oder mit Glitzer – wichtig ist, dass die Schultüte zur Persönlichkeit deines Kindes passt. Besonders harmonisch wird es, wenn die Farben der Tüte auf den Schulranzen abgestimmt sind.

Achte darauf, dass die Deko nicht zu überladen ist. Dein Kind sollte die Tüte bequem halten können, ohne dass sperrige Elemente im Weg sind oder etwas verknicken oder abfallen kann.

7. Wie wird die Schultüte befüllt?

Die untere Tütenspitze kannst du am besten mit Seidenpapier ausfüllen, das gibt ihr Stabilität. Platziere beim Befüllen schwerere Gegenstände im unteren und mittleren Teil der Schultüte, damit sie im Arm deines Kindes nicht durch ein Ungleichgewicht kippt. Wenn etwas Weiches wie ein kleines Kuscheltier oben liegt aufliegt, sorgt das beim Tütenverschluss für ein schönes Erscheinungsbild; es verhindert auch ein Einreißen des Krepppapiers.

8. Was gehört in eine Schultüte?

Die Schultüte steht für dein Kind symbolisch für den Beginn einer aufregenden, neuen Lebensphase. Umso schöner, wenn auch ihr Inhalt diese besondere Bedeutung widerspiegelt. Mit kleinen, liebevoll ausgewählten Überraschungen kannst du die Neugier auf die Schule wecken, die Kreativität und Spielfreude deines Kindes fördern oder etwas ganz Persönliches mitgeben. Achte dabei auf eine bewusste Auswahl – denn zu viele Geschenke können den emotionalen Wert jedes einzelnen schmälern. Überlege dir einfach, was du deinem Kind zum Schulstart mit auf den Weg geben möchtest. Hier findest du ein paar Anregungen zur Inspiration:

Schulutensilien 🎓

Federmappe
Buntstifte
Wachsmalstifte
Anspitzer
Radiergummi
Wasserfarben und Pinsel
Bastelschere
Brotdose
Trinkflasche
Turnbeutel
Sportkleidung
Reflektoren
Brustbeutel
Schlüsselband

Kreatives 🎨

Straßenkreide
Knete
Strickgabel mit Wolle
Trockenfilzbastel-Set
Stempelset
Bügelperlen Zaubermaler
Blumenpresse
Freundebuch
Malbuch

Freizeit ☀️

Hörspiel
Seifenblasen
kleines Spiel
Spielfiguren
Yo-Yo
Springseil

Persönliches ❤️

Glücksbringer/ Schutzengel
Erlebnis-Geschenk (Ausflug o.ä.)
Armbanduhr
kleines Kuscheltier
lustige Motiv-Socken
Motiv-T-Shirt
Vorlesebuch

9. Der besondere Moment: Wann schaut dein Kind hinein?

Wenn der erste Schultag zu Ende geht, wartet dein Kind bestimmt voller Spannung darauf, endlich in seine Schultüte zu schauen! Damit dieser besondere Moment nicht nebenbei geschieht – vielleicht schon auf dem Heimweg – könnt ihr vorher gemeinsam besprechen, dass die Tüte in einem kleinen, feierlichen Rahmen geöffnet wird. Im Kreis der Familie, mit den Menschen, die deinem Kind am Herzen liegen, wird daraus ein richtiges kleines Ritual.

Die eigene Schultüte, der große Tag, das Kribbeln im Bauch – all das bleibt als kostbare Erinnerung. Vielleicht fängt auch das Einschulungsfoto etwas von diesem Zauber ein? Woran erinnerst du dich, wenn du an deinen allerersten Schultag zurückdenkst?

SICHER BEZAHLEN

PayPalMastercardVisaSEPABarzahlen

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND 0

VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN

EHITrustpilot

WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE

Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.

Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.