Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bei HANS NATUR ist seit vielen Jahren ein integraler Bestandteil unserer Geschäftspraxis, um unsere nachhaltige Entwicklung und Geschäftsstrategie voranzutreiben. Wir legen großen Wert auf umfassende und transparente Kommunikation, um unsere Kunden, die Öffentlichkeit und unsere Mitarbeiter gleichermaßen anzusprechen. Unser Nachhaltigkeitsbericht dient dazu, die Vielfalt unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten darzustellen und das Bewusstsein für unsere umweltfreundlichen und sozialverantwortlichen Produkte und Dienstleistungen zu stärken. Mit einem systematischen Ansatz gewähren wir Einblicke in unsere Bemühungen und Fortschritte in verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen wie Umweltschutz, soziale Verantwortung, Lieferkettenmanagement und vieles mehr. Wir sind stolz darauf, unsere Nachhaltigkeitspraktiken transparent zu kommunizieren und unsere Verpflichtung zu nachhaltigem Handeln zu betonen. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir folgende Unternehmensziele formuliert:
Einer breiten Konsumentenschicht ökologische Produkte nach neuesten nachhaltigen Kriterien anbieten und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg nachweisen.
Erweiterung der Qualitätskontrolle und Produktüberwachung, um sicherzustellen, dass unsere Produkte den höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.
Ausweitung der Risikobewertung und -analyse der Produktion in kritischen Ländern, um sicherzustellen, dass unsere Lieferketten ethisch und nachhaltig sind.
Ausbau der betrieblichen Energiesparmöglichkeiten, insbesondere im Bereich Informationstechnik (GREEN-IT), um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.
Fortlaufende Auseinandersetzung mit der Verpackungsproblematik hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ergreifung von Maßnahmen zur Verbesserung.
Mit diesen Zielen verfolgen wir aktiv unser Bestreben, Nachhaltigkeit in all unseren Geschäftsprozessen zu integrieren und unsere Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.
Statement der Geschäftsführung zu Nachhaltigkeit
Seit über 25 Jahren steht HANS NATUR für Nachhaltigkeit, Qualität und soziale Verantwortung. 2024 setzen wir diesen Weg entschlossen fort – mit neuen Ideen, innovativen Lösungen und dem klaren Ziel, noch mehr für Mensch und Umwelt zu bewirken.
Unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft spiegelt sich in allem wider, was wir tun. Von der Auswahl zertifizierter, natürlicher Materialien über den konsequenten Verzicht auf Plastik bis hin zur Eigenstromversorgung – jeder Schritt zählt. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns für faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Produktionsprozesse ein.
Doch Nachhaltigkeit bedeutet für uns mehr als nur verantwortungsvolle Produkte. Es geht darum, einen positiven Wandel anzustoßen – in unserer Branche, in der Gesellschaft und für kommende Generationen. Deshalb investieren wir in noch ressourcenschonendere Verpackungslösungen, stärken regionale Lieferketten und optimieren kontinuierlich unsere Prozesse.
Unser Anspruch bleibt: Transparenz, Verantwortung und höchste Qualität für unsere Kunden. Wir danken allen, die uns auf diesem Weg begleiten – ob als Kunde, Partner oder Mitarbeiter. Denn nur gemeinsam können wir eine Zukunft gestalten, die lebenswert bleibt.
Mit nachhaltigen Grüßen
Michael Hans
Organisationsprofil
HANS NATUR Handels GmbH & Co. KG
team Allee 11-19
24392 Süderbrarup
HANS NATUR Handels GmbH & Co. KG ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der persönlich haftende Gesellschafter ist die HANS NATUR Verwaltungs GmbH mit Geschäftsführer Michael Hans. Die Hans Natur Handels GmbH & Co. KG ist Rechtsnachfolgerin des ursprünglichen Einzelunternehmens HANS NATUR e.K.. Das Unternehmen wird weiterhin von Michael Hans, der als Geschäftsführer fungiert, und einer erweiterten Geschäftsführung, bestehend aus drei weiteren Mitarbeitern, die maßgeblich bei betrieblichen Entscheidungen zur Seite stehen, geleitet.
Als Unternehmen im B2C-Bereich beliefert HANS NATUR Handels GmbH & Co. KG sowohl Endkunden als auch Unternehmen und Einrichtungen. Unsere Produkte finden ihren Weg in verschiedene europäische Länder, wobei Deutschland, Österreich und die Schweiz unsere Hauptmärkte sind. Unser Hauptsitz und unsere Betriebsstätte befinden sich in Deutschland, und wir pflegen enge Partnerschaften mit Betrieben in Indien.
Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle
Der Berichtszeitraum für den Nachhaltigkeitsbericht ist 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024. Der Bericht erscheint jährlich in aktualisierter Form. Die Veröffentlichung erfolgt in Q2 des Folgejahres. Bitte wenden Sie sich für Fragen und Anregungen an nachhaltigkeit@hans-natur.de.
Nachhaltigkeitserfolge
Im Jahr 2024 haben wir den Anteil an Versandtaschen auf etwa 35 % erhöht. Diese Entscheidung hat zu einer signifikanten Reduzierung des Kartonagematerials geführt, das um rund 30 % gesenkt werden konnte. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Verringerung von Verpackungsabfällen bei, sondern auch zur effizienteren Ressourcennutzung. Zudem reduziert sie das Transportvolumen und den CO₂-Ausstoß, was mit unseren Zielen für nachhaltiges Wirtschaften in Einklang steht.
Darüber hinaus haben wir uns entschieden, bei der Umverpackung unserer Produkte wie Kokosmatten, Stillkissen, Bettdecken und Felle vollständig auf die Mehrwegtaschen von HANS NATUR umzusteigen. Diese Taschen stellen eine langlebige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffbeuteln dar. Sie tragen nicht nur erheblich zur Reduktion unseres Kunststoffverbrauchs bei, sondern bieten den Kunden auch eine praktische Möglichkeit zur weiteren Verwendung.
Zusätzlich haben wir unsere Thermopapierverwendung auf das nachhaltige BLUE4EST-Papier umgestellt. Dieses Papier ist nicht nur umweltfreundlich in der Herstellung, sondern auch vollständig recycelbar, was unseren ökologischen Fußabdruck weiter verringert.
Mit diesen Maßnahmen setzen wir bewusst auf nachhaltige Verpackungslösungen und bekräftigen unser Engagement für die Verringerung von Abfall und den Schutz unserer Umwelt.
Die Reduzierung des Stromverbrauchs stellt nach wie vor eine bedeutende Herausforderung dar. Nach einer erfreulichen Senkung von 11 % im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr, zeigte sich 2023 mit einem leichten Anstieg von 2 % ein Rückschritt. Im Jahr 2024 stieg der Verbrauch sogar um weitere 15 % im Vergleich zum Vorjahr.
Trotz dieses Anstiegs ist hervorzuheben, dass wir in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in den Bereichen Autarkiegrad, Gebäudeautomatisierung und nachhaltiger IT gemacht haben. Der Autarkiegrad ist im Großen und Ganzen gleichgeblieben, während andere Maßnahmen bereits dazu beigetragen haben, den Gesamtenergieverbrauch effizienter zu gestalten. Für 2025 wird es jedoch entscheidend sein, die Effizienz weiter zu steigern, um den Anstieg zu bremsen und langfristig unsere Zielvorgaben zu erreichen.
Gasverbrauch
Im Bereich Gasverbrauch verzeichnen wir äußerst positive Fortschritte. Seit 2020 ist der Gasverbrauch kontinuierlich gesenkt worden, was auf die erfolgreichen Maßnahmen zur Verbesserung der Heizsysteme und Gebäudeautomatisierung zurückzuführen ist. Auch 2023 setzte sich dieser Trend fort, mit einer weiteren Reduktion von 1 %. Diese kontinuierliche Verbesserung zeigt, dass unsere Strategien zur Effizienzsteigerung im Bereich Gasverbrauch erfolgreich umgesetzt wurden und einen spürbaren Beitrag zur Reduktion leisten.
Nachhaltige IT
Um den Energieverbrauch unserer IT-Systeme weiter zu optimieren, haben wir gezielt in moderne Technologien investiert. Dazu gehört der massive Ausbau von intelligentem Server- und Client-Caching, um den Datentransfer zwischen Endgeräten und Servern zu minimieren. Zudem wurde unsere Infrastruktur auf Kubernetes umgestellt, wodurch Ressourcen effizienter und bedarfsgerechter genutzt werden können.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die geplante Modernisierung unserer Serverlandschaft in den Jahren 2025 und 2026. Durch die Umstellung auf energieeffizientere Hardware sowie die Konsolidierung interner Services (Microservice-Mesh) werden wir unseren Serverbedarf halbieren – bei gleichzeitig höherer Leistungsfähigkeit und geringerem Energieverbrauch. Darüber hinaus setzen wir verstärkt auf barrierefreie Websites, um unsere digitalen Angebote für alle Nutzergruppen zugänglich und zukunftssicher zu gestalten.
Die Reduzierung des Papierverbrauchs hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Seit 2021 verzeichnen wir jedes Jahr eine kontinuierliche Senkung von mehr als einem Drittel der Vorjahresmenge, wobei der Wert im Jahr 2024 sogar um beeindruckende 36 % im Vergleich zum Vorjahr gesenkt wurde. Zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren zählen die konsequente Reduktion unnötiger Verpackungsmaterialien und der verstärkte Einsatz wiederverwertbarer Umverpackungen. Diese Maßnahmen tragen erheblich dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und unseren nachhaltigen Zielen gerecht zu werden.
Verwertung von Kartonagenballen
Im Jahr 2024 konnten insgesamt 28,09 Tonnen Kartonagenballen erfolgreich in den Recyclingkreislauf überführt werden. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt auf die kontinuierliche Verbesserung unserer internen Recyclingprozesse zurückzuführen. Wir verfolgen eine langfristige Strategie, den Verpackungsbedarf weiter zu minimieren und nach Alternativen zu suchen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Mit diesem fortlaufenden Engagement kommen wir unseren Nachhaltigkeitszielen immer näher.
Plastikverbrauch
Ein herausragender Erfolg im Jahr 2024 war die drastische Reduktion unseres Plastikverbrauchs. Mit nur noch 60 kg Plastik, was einem Rückgang von 33 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, haben wir den Verbrauch nahezu auf ein Minimum gesenkt. Besonders bemerkenswert ist, dass wir seit 2020 insgesamt eine Reduktion von 97,7 % erreicht haben. Dieser bemerkenswerte Erfolg spiegelt die konsequente Umsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung von Plastik und die verstärkte Nutzung alternativer, umweltfreundlicher Materialien wider. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Plastikmüll und zum Schutz unserer Umwelt.
Im Bereich des regionalen Engagements und der Umwelt konnten wir ebenfalls beachtliche Erfolge erzielen. So haben wir erneut regionale Sportvereine sowie Ausbildungsmaßnahmen unterstützt. Zudem haben wir beim Stadtradeln einen guten Platz in der Gesamtwertung des Amts Süderbrarup belegt – ein weiterer Beleg für unsere Bestrebungen, nachhaltige Arbeitswege durch das JobRad zu fördern.
Wir sind stolz darauf, im Bereich des Kinder- und Jugendsports aktiv zu sein und dadurch zur Förderung sozialer und motorischer Fähigkeiten sowie zur Verbesserung der körperlichen Gesundheit beizutragen.
Das Azubi-Projekt "Insektenhotels für die Fallobstwiese auf dem Firmengelände" wurde erfolgreich abgeschlossen, um unseren Auszubildenden nicht nur organisatorische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
Ab Anfang 2025 werden wir in unserem Unternehmen eine Betriebsküche mit einem warmen Mittagstisch einführen, um unseren Mitarbeitenden eine gesunde und angenehme Möglichkeit zu bieten, ihre Mittagspause zu gestalten.
Im Bereich Nachhaltigkeit haben wir bereits mehrere Maßnahmen umgesetzt, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. So verringern wir unseren Papierverbrauch, indem wir nur noch Dokumente drucken, die unbedingt in physischer Form erforderlich sind, und viele Akten mittlerweile ausschließlich digital führen. Auch bei unseren Bestellgewohnheiten haben wir Anpassungen vorgenommen: Statt mehrfach kleiner Bestellungen und Lieferungen, bestellen wir größere Mengen für längere Zeiträume, um den Versandaufwand zu reduzieren. Bei Reklamationen verzichten wir auf unnötige Rücksendungen und behalten, wenn möglich, die fehlerhafte Ware oder lassen fehlende Artikel bei der nächsten Lieferung nachreichen. Zudem führen wir Gespräche mit unseren Lieferanten, um übermäßig große oder unnötige Umverpackungen zu vermeiden und den Verpackungsaufwand zu minimieren.
Weitere Maßnahmen zur Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsbilanz sind bereits in Planung und werden derzeit umgesetzt.
Externe Prüfung
Unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten werden von unabhängigen Zertifizierungsorganisationen mit umfangreicher Erfahrung und Qualifikation gemäß den Anforderungen des GOTS und des EU-Bio-Siegels extern geprüft und bewertet. Der Erhalt der jeweiligen Zertifikate bestätigt das erfolgreiche Bestehen der Prüfung.
Im Rahmen dieser Prüfungen wurden keine Verbesserungen gefordert, welches unsere enge Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern sowie externen Stakeholdern und potenziell Betroffenen verdeutlicht.
Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern haben wir weiter ausgebaut, um den Austausch und Dialog zu intensivieren. Unsere zusätzlichen Labortests sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil unseres Qualitätsmanagements, um sicherzustellen, dass alle Produkte unseren hohen Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.
Bei allen Produkten legen wir nicht nur großen Wert auf natürliche Materialien, sondern auch auf Qualität und Herkunft. Daher haben wir im Online-Shop mehr als 32 weitere Bio- und Prüfzertifikate. Die Produkt-Auszeichnungen reichen von der Veganblume und Demeter, über IVN und TÜV-Zertifikate bis hin zu Nature Care oder spiel gut Siegel. Diese werden regelmäßig geprüft und auf den neusten Stand gebracht.
Wusstest du, dass unsere HANS NATUR Produkte regelmäßig von unabhängigen und akkreditierten deutschen Analyseinstituten schadstoffgeprüft werden?
Hans Natur Handels GmbH & Co. KG ist ein renommierter Online-Versandhandel, der sich auf sinnvolle und nachhaltige Produkte für eine natürliche Schwangerschaft, Geburt und erste Kindheit spezialisiert hat. Neben unserem umfassenden Sortiment für Kinder und Babys führen wir mittlerweile auch viele hochwertige Artikel für die ganze Familie und ein nachhaltiges Leben.
Wir legen großen Wert darauf, keine schnelllebigen oder überflüssigen Artikel in unser Sortiment aufzunehmen, sondern konzentrieren uns ausschließlich auf Produkte von guter und beständiger Qualität. Die meisten unserer Artikel werden in kleineren Betrieben, vorwiegend in Deutschland, handwerklich gefertigt, um höchste Naturbelassenheit zu gewährleisten.
Zusätzlich vertreiben wir unsere Eigenmarke HANS NATUR, um nachhaltige Produkte in exzellenter Qualität zu fairen Preisen anzubieten. Ein Teil dieser Produkte wird in unserer eigenen handwerklichen Produktion hergestellt, während andere direkt von unseren langjährigen Partnerbetrieben in Indien bezogen werden. Dabei legen wir konsequent Wert auf ökologische Nachhaltigkeit und sind stolz darauf, dass unsere Produkte GOTS-zertifiziert sind und ohne Zwischenhandel angeboten werden. Unser Sortiment umfasst derzeit mehr als 10.000 Produkte, die unseren hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Qualität gerecht werden.
Durch aktive Förderung unserer Mitarbeiter mittels Produktschulungen und Weiterbildungen gewährleisten wir eine umfassende Produktexpertise, welche sich in einer professionellen Beratung unseres Kundenservices widerspiegelt. Unsere Mitarbeiter verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Bio-Produkte und nutzen ihr Wissen, um ausführliche Produkttexte sowie informative Ratgeberbeiträge zu erstellen. Unsere Nutzer finden hier eine Vielzahl von Informationen von der Schwangerschaft bis zum Kindergarten, von Breikostrezepten bis hin zu Bastelanleitungen und Wickeltipps. Zusätzlich senden wir regelmäßig Newsletter an unsere Kunden mit Produktneuheiten und Angeboten sowie relevanten Inhalten mit echtem Mehrwert.
Wir führen Produkte mehr als 10.000 Produkte von fast 200 bekannten Markenherstellern. 20 % dieser Artikel sind von unserer Eigenmarke HANS NATUR, von denen 62 % der Produkte mit GOTS ausgezeichnet sind sowie bis 2023 mit dem Grünen Knopf 2.0 ausgezeichnet waren. Darunter nicht nur eigene Strick-, Walk- und Sommerkollektionen, sondern auch Waschmittel, Wohnaccessoires und die besonders nachhaltige pure basic Kollektion.
Unsere Beschaffung gliedert sich in Fremdmarken und Eigenmarken. Die Hersteller von Fremdmarken haben eigene Sozialprogramme, die jedoch im Einklang mit unserem Code of Conduct und unserer Einkaufspolitik stehen müssen. Bei den Eigenmarken unterscheiden wir zwischen Lieferanten aus Risikoländern und nicht Risikoländern. Lieferanten aus nicht Risikoländern müssen dieselben Vorgaben erfüllen wie unsere Fremdmarkenhersteller. Lieferanten aus Risikoländern unterliegen einem besonders intensiven Fokus in unseren Aktivitäten und werden durch unsere Risikoanalyse detailliert erfasst und bewertet.
Branchenspezifische Eigenschaften sind hauptsächlich in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie in der Spielwarenindustrie zu finden. Diese Branchen zählen zu den wichtigsten Konsumgüterbranchen und sind stark von der Globalisierung der Märkte und dem Import geprägt.
In der Textil- und Bekleidungsindustrie sind die einzelnen Prozessstufen der Textilherstellung und Textilveredelung besonders prägnant, da sie starke Belastungen für die Umwelt verursachen. Hoher Wasserverbrauch und schlechte Lohn- und Arbeitsbedingungen sind bekannte Probleme in der Textilproduktion, die hauptsächlich von kleinen und mittelständischen Unternehmen durchgeführt wird.
In der Spielwarenindustrie sind Inhalts- und Schadstoffe sowie Verstöße gegen Arbeitsrechtsvorschriften besonders bedenklich. Insbesondere Farb- und Plastikverbindungen können Natur und Umwelt stark belasten. Die Produktionsunternehmen in dieser Branche sind im Vergleich meist größer.
HANS NATUR stellt Textilien bewusst nur in GOTS-zertifizierten Betrieben her und bezieht Spielzeuge fast ausschließlich von kleinen regionalen Manufakturen und Betrieben in Deutschland. Bei all unseren Produkten achten wir darauf, dass die verwendeten Materialien größtmögliche Naturbelassenheit aufweisen. Wir lehnen schnelllebige oder überflüssige Artikel in unserem Sortiment ab und setzen ausschließlich auf gute und beständige Produktqualität. Dabei betonen wir bewusst die natürlichen Eigenschaften der Produkte und Materialien, ohne den Verbraucher durch täuschende Aussagen wie "schadstofffrei", "CO₂-neutral" oder "klimafreundlich" zu beeinflussen.
Die größten ökonomischen Auswirkungen sind von unserer Einkaufspraxis und der Kundennachfrage zu erwarten. Bestellungen, Änderungen und Stornierungen von Aufträgen haben direkte Auswirkung auf die Produktion und die Arbeiterschaft vor Ort. Darüber hinaus sind wir als Unternehmen stark nachfrageabhängig. Diese richtet sich allgemein nach der makroökonomischen Lage in den Absatzländern sowie nach den aktuellen Verbrauchertrends.
Um die ökologischen und sozialen Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, beziehen wir unsere Ware größtenteils aus Deutschland und Europa. Unsere Eigenmarke HANS NATUR lassen wir ausschließlich in GOTS zertifizierten Betrieben in Indien produzieren, mit denen eine bereits lange Partnerschaft besteht. Nichtsdestotrotz gibt es viele hersteller- und produktabhängige ökologische und soziale Herausforderungen und Risiken. Um diese proaktiv zu erkennen und zu mindern, werden die einzelnen Risiken in unserer Risikoanalyse systematisch benannt und analysiert sowie abschließend mit entsprechenden Maßnahmen adressiert.
Ökonomische Risiken beinhalten nicht nur steigende Rohstoffpreise, wachsende Konkurrenz und durch erhöhte Nachfrage knapper werdende Materialien, sondern auch makropolitische Änderungen sowie Preissteigerungen und inflationsbedingte Nachfragerückgänge infolge der aktuellen Kriege. Trotzdem bietet der bleibende Trend zur nachhaltigen Lebensweise bei den Konsumenten weiterhin Wachstumschancen. Hier profitieren wir nicht zuletzt von den kontinuierlichen Geburtenzahlen sowie des steigenden Trends zum Onlineshopping.
Im letzten Jahrzehnt hat sich die Mitarbeiterzahl unseres Unternehmens kontinuierlich erhöht und liegt mittlerweile bei ca. 50 Mitarbeitern; davon 3 Auszubildene. Der Frauenanteil der Beschäftigten liegt bei etwa zwei Drittel, welches sich auch im Management und der Abteilungsleitung widerspiegelt.
In der Vergangenheit wurden saisonale Schwankungen in der Belegschaft festgestellt, insbesondere in Bezug auf saisonale Spitzenzeiten. Unser Unternehmen hat sich darauf fokussiert, die Effizienz unserer Arbeitsabläufe zu steigern und die Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung zu verbessern, um den saisonalen Bedarf an Arbeitskräften besser zu bewältigen. Durch diese Maßnahmen konnten wir die Abhängigkeit von externen Hilfskräften reduzieren und sind nun in der Lage, mit einer festen, gut qualifizierten Belegschaft die Anforderungen des Marktes zu erfüllen, sodass es nur noch vereinzelt zu saisonalen Einstellungen kommt.
Das Outsourcing von IT- und Marketing-Aktivitäten an Fachagenturen hat es uns ermöglicht, von externem Fachwissen zu profitieren und gleichzeitig Kosten zu senken. Dies hat zur Folge, dass wir uns auf unsere Kernaktivitäten konzentrieren und unsere internen Ressourcen optimal einsetzen.
Insgesamt haben wir durch das gezielte Outsourcing von IT- und Marketing-Aktivitäten sowie die Optimierung von Arbeitsabläufen und Arbeitszeitgestaltung erfolgreich unsere Mitarbeiterstrategie verbessert und uns auf eine feste Vollzeitbelegschaft konzentriert, die den saisonalen Anforderungen gerecht wird und langfristige Planungen erlaubt.
Unternehmensführung
HANS NATUR wird vom Firmeninhaber Michael Hans als Geschäftsführer geleitet, zusammen mit zwei weiteren Mitarbeitern, die als erweiterte Geschäftsführung fungieren. Insgesamt ist die Führungsstruktur klar definiert und etabliert, während die Abteilungsleiter von der Geschäftsführung ernannt werden. Sorgfaltspflicht und nachhaltige Unternehmensentwicklung stehen dabei im Fokus aller Betriebsentscheidungen, welches durch einen regelmäßigen Austausch mit der Arbeitnehmervertretung unterstützt wird.
Als kleines Familienunternehmen werden die meisten Entscheidungen schnell, unkompliziert und informell auf Geschäftsführerebene getroffen, wobei die erweiterte Geschäftsleitung beratend zur Verfügung steht und regelmäßig die entsprechenden Abteilungsleiter und relevante Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess einbezogen werden, um eine breite Perspektive einzunehmen. Die Geschäftsführung von HANS NATUR überwacht die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit und steht in direktem Kontakt mit relevanten Stakeholdern.
Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Organisation erfolgt üblicherweise von der Geschäftsführung über die Abteilungsleiter bis hin zu den Mitarbeitern. Sollte die Geschäftsführung nicht direkt in die Aufgabenverteilung involviert sein, fungiert die Abteilungsleitung als verlässliche Schnittstelle und gibt Rückmeldung an die Geschäftsführung. Diese behält jedoch stets die übergeordnete Verantwortung und Überwachung, um sicherzustellen, dass die Managementmaßnahmen effektiv umgesetzt werden und den Nachhaltigkeitszielen der Organisation entsprechen.
Durch diese klare Zuordnung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten gewährleisten wir ein effizientes Management der Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten. Unsere Abteilungsleiter sind Experten in ihren jeweiligen Fachbereichen und arbeiten eng mit den Mitarbeitern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben klar verstanden und erledigt werden können. Wir legen großen Wert darauf, unseren Mitarbeitern die nötigen Ressourcen bereitzustellen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, und ermutigen sie aktiv dazu, ihre Ideen, Vorschläge und Bedenken zu äußern. Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt an Perspektiven und Meinungen zu besseren Ergebnissen führt. Deshalb schätzen wir die Rückmeldungen unserer Mitarbeiter sehr und betrachten sie als wertvolle Mitglieder unseres Teams.
Bei HANS NATUR legen wir großen Wert auf fair, sozial und nachhaltig produzierte Waren. Sollte dennoch einmal Grund zur Beschwerde bestehen, nehmen wir diese ernst. Hierfür haben wir ein spezielles Beschwerdemanagement entwickelt, das sich separat mit Anliegen von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Arbeitern in den Produktionsbetrieben befasst.
Kundenbeschwerden werden von unserem Kundenservice gesondert angenommen, analysiert und kundenfreundlich gelöst. Lieferantenprobleme werden intern unter Einbeziehung der Einkaufsabteilung und der Geschäftsführung gelöst. Mitarbeiterbeschwerden werden von der Personalabteilung intern bearbeitet, um schnellstmöglich eine beidseitig akzeptable Lösung zu finden. Darüber hinaus ist es uns besonders wichtig, dass auch den Arbeitern in den Produktionsstätten unserer Partner die Möglichkeit gegeben wird, sich über Missstände zu beschweren. Dabei verfolgen wir einen Entwicklungsansatz, der auf präventive, mindernde und wiedergutmachende Maßnahmen setzt, um langfristige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und der partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen zu fördern.
Beschwerden und Hinweise auf negative Auswirkungen unseres Handelns werden anonym und vertraulich behandelt und durch bestehende Prozesse verarbeitet. Sobald wir eine Beschwerde erhalten, bestätigen wir umgehend den Eingang und informieren über das Verfahren der Beschwerdebearbeitung. Alle Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen oder spätestens bis zum Ablauf der im Schreiben genannten Frist schriftlich beantwortet. Sollte eine Prüfung einmal nicht sofort möglich sein, informieren wir den Beschwerdegeber über die Gründe für die Verzögerung und den voraussichtlichen Abschluss der Prüfung. Innerhalb unserer Möglichkeiten schützen wir Beschwerdeführende vor Vergeltungsmaßnahmen und arbeiten aktiv an Lösungen und Wiedergutmachung. Wir haben in diesem Berichtsjahr keine Beschwerden erhalten.
Wir können auf verschiedenen Wegen kontaktiert werden:
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Frau D. Roling
nachhaltigkeit@hans-natur.de
Telefon: +49 4641-988922
Unsere Anschrift
HANS NATUR Handels GmbH & Co. KG
Nachhaltigkeitsabteilung
team Allee 11-19
24392 Süderbrarup
Strategie, Richtlinien und Praktiken
Der Gründungsgedanke des Eigentümers Michael Hans war ein vollständiges Sortiment für eine natürliche Schwangerschaft, Geburt und erste Kindheit für das ganze Land anzubieten. Hierbei halfen ihm seine Erfahrungen mit seiner 7-köpfigen Familie und das Wissen über die Bedürfnisse von Eltern und Kind, die ihm den Anstoß für die Auswahl sinnvoller, langlebiger und nachhaltiger Produkte nach dem Motto: „Natürliches von Anfang an für Baby und Kind“ gaben.
Um diesem Gründungsgedanken gerecht zu werden, werden auch heute noch alle Produkte und Designs entsprechend entworfen, getestet und beurteilt, ob sie der Alltagstauglichkeit einer Großfamilie standhalten. Darüber hinaus werden Herkunft und Materialien sowie Qualität geprüft. Um eine Vielfalt an Produkten und eine faire, soziale und nachhaltige Einkaufspraxis zu verwirklichen, sind alle entsprechenden Produktentscheidungen durch unsere Einkaufsrichtlinie abgedeckt.
Darüber hinaus verpflichtete sich HANS NATUR mit seinem Code of Conduct, die unternehmerische Sorgfaltspflicht global auf das ganze Unternehmen sowie gegenüber Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit zu leben. Alle, vom Mitarbeiter bis zum Geschäftsführer, sind verpflichtet, die darin festgelegten Grundsätze einzuhalten. Um unsere Werte im Unternehmen zu verankern, finden Schulungen für Mitarbeiter und Partner statt. Der Code of Conduct ist nicht nur ein Leitfaden zur angemessenen Entscheidungsfindung, sondern informiert auch über die im Unternehmen bestehenden Möglichkeiten, Rat zu suchen sowie vertraulich und sicher Bedenken bezüglich möglichen Fehlverhaltens zu äußern. Bei relevanten Bedenken wird die Geschäftsführung informiert und in die Lösungsfindung involviert.
Als Unternehmen ist uns die nachhaltige Entwicklung von großer Bedeutung. Unsere Geschäftspraktiken vereinen wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte im Einklang miteinander. Langfristige Geschäftsstrategien, die nicht nur auf kurzfristige Gewinne abzielen, sondern auch auf Stabilität und Widerstandsfähigkeit setzen, sind unser Ziel. Dabei achten wir auf das Wohl unserer Mitarbeiter, fördern soziale Vielfalt und respektieren Menschenrechte. Zudem setzen wir uns aktiv für den Umweltschutz ein, nutzen Ressourcen und nachhaltige Materialien effizient und minimieren unsere ökologischen Auswirkungen. Wir sind stolz darauf, einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten und danken unseren Partnern und Kunden für Ihre Unterstützung auf diesem Weg.
Um unseren eigenen Erwartungen zur verantwortungsvollen und unternehmerischen Sorgfaltspflicht gerecht zu werden, orientieren wir uns am Vorsorgeansatz der Vereinten Nationen gemäß Grundsatz 15 der Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung. HANS NATUR Handels GmbH & Co. KG bekennt sich daher zur Prävention, Minderung und Wiedergutmachung von negativen Auswirkungen unseres Handelns innerhalb der Lieferkette.
Im Einklang mit unseren Verpflichtungen folgt HANS NATUR Handels GmbH & Co. KG den Grundsätzen der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Des Weiteren orientieren wir uns weitgehend an den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Empfehlungen für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Unsere Risikoanalysen basieren auf den OECD-Sektorrisiken.
Wir bekräftigen unser Bekenntnis zu den Kernarbeitsnormen der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und setzen diese aktiv bei all unseren Partnerbetrieben um.
HANS NATUR Handels GmbH & Co. KG befindet sich derzeit in der Umstellung seiner Berichterstattung zur Unternehmensverantwortung, um diese dem jeweils gültigen Berichtsrahmenwerk der Global Reporting Initiative (GRI) anzupassen.
Es stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, um negative Auswirkungen zu beseitigen. Je nach Art und Ursache der Auswirkungen werden Aufklärungsmaßnahmen, Präventivmaßnahmen oder Korrekturmaßnahmen eingesetzt. In schwerwiegenden Fällen können auch Kompensationsmaßnahmen in Erwägung gezogen werden. Diese Verfahren werden eng mit der Geschäftsführung abgestimmt, um sicherzustellen, dass angemessene Maßnahmen ergriffen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Bekenntnis zur Minderung, Prävention und Wiedergutmachung.
Unser Unternehmen und unsere Partnerunternehmen haben Feedback-Systeme eingerichtet, über die Kunden, Mitarbeiter und andere Interessengruppen ihre Meinungen und Anliegen mitteilen können. Hierzu gehören Feedback-Boxen und andere Beschwerdemanagement-Systeme, über die Ansprechpartner erreicht werden können, um Beschwerden und Anliegen zu bearbeiten. Diese Beschwerdemanagement-Systeme werden im Rahmen der GOTS-Auditierung geprüft und bewertet. Darüber hinaus erkundigen wir uns regelmäßig nach eingegangenen Beschwerden und deren Lösung durch Fragebögen und formelle Gespräche.
Die GOTS-Zertifizierung setzt die strikte Einhaltung lokaler Arbeits- und Umweltgesetze voraus. Als international anerkannter Standard für die Herstellung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern legt der Global Organic Textile Standard (GOTS) nicht nur Anforderungen an die Verarbeitung und Herstellung von Bio-Textilien fest, sondern enthält auch strenge Vorschriften für Arbeitsbedingungen und Umweltschutz. Die GOTS-Zertifizierung umfasst eine umfassende Bewertung der Arbeitsbedingungen und Umweltstandards entlang der gesamten Lieferkette, von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt. Dabei wird unabhängig überprüft, ob die Standards für soziale und ökologische Kriterien, einschließlich der Einhaltung lokaler Arbeits- und Umweltgesetze, erfüllt werden.
Die GOTS-Zertifizierung gewährleistet, dass unsere Produkte unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt werden und Umweltauswirkungen minimiert werden. Sie ist ein wichtiger Schritt, um die soziale Verantwortung in der Textilbranche zu fördern und die ökologische Nachhaltigkeit von Textilien zu verbessern.
Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen
Der IVN ist ein Zusammenschluss von über 100 Betrieben aus der Textil- und Lederwirtschaft, die für ökologisches und sozialverantwortliches Wirtschaftsverhalten eintreten. Dieser Branchenverband hat verlässliche Qualitätssiegel entwickelt, die ökologische, qualitative und soziale Anforderungen festlegen. Für seine Mitgliedsunternehmen aus Handel und Industrie fördert dieser Verband durch Öffentlichkeitsarbeit sowie durch die Sicherstellung der korrekten Siegelverwendung die Wertschätzung von Naturtextilien und Lederwaren. Der IVN leistet Aufklärungsarbeit für Presse und Öffentlichkeit, indem er Unterschiede zwischen nachhaltigen Naturtextilien und Naturlederwaren gegenüber konventionellen Produkten aufzeigt. HANS NATUR ist seit 1998 Mitglied dieses Verbandes. Viele Textilien, die wir anbieten, sind IVN-zertifiziert.
International führende Standardorganisationen haben in dieser Arbeitsgruppe weltweit anerkannte Richtlinien erarbeitet, die eine nachhaltige einheitliche Fertigung von Textilien gewährleisten. Dabei umfassen die Kriterien eine biologische Rohstoffgewinnung, eine umwelt- und sozialverantwortliche Produktion sowie eine transparente Kennzeichnung. Unser Betrieb ist seit 2014 GOTS zertifiziert. Wir vertreiben eine große Anzahl von Produkten, die GOTS-zertifiziert sind. Außerdem lassen wir GOTS-zertifizierte Artikel mit der Eigenmarke von anderen GOTS-Betrieben fertigen. Seit 2018 dürfen auch zahlreiche Produkte aus der hauseigenen Schneiderei das GOTS-Label tragen.
HANS NATUR ist Mitglied im Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). E-Commerce ist eine Branche, die immer neuen Technologien ausgesetzt ist, aus denen sich neue Geschäftsmodelle, Kundenbeziehungen, Vertragssituationen, Geschäftsorganisationen etc. ergeben. Der bevh bündelt die Interessen deutscher Online- und Versandhändler und bietet seinen Mitgliedern Beratung, Networking und Weiterbildungen zu den verschiedensten Aspekten an. Die Beratungsthemen decken Fragen rund um Versand und Logistik ab, geben Hilfen bei rechtlichen Fragestellungen, beschäftigen sich mit Fördermitteln und behandeln strategische Prozesse. Der bevh bildet ein Netzwerk von Branchenkollegen, die durch den Erfahrungsaustausch untereinander die bestmögliche Beratung genießen. Dieser Branchenverband ist auch Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien.
HANS NATUR pflegt einen kontinuierlichen Austausch mit verschiedenen Stakeholdergruppen. Dabei werden je nach Situation unterschiedliche Engagement-Formen und -Methoden eingesetzt, darunter Konsultationen, Partnerschaften, Zusammenarbeit und Community-Engagement.
Wesentliche Themen
Bei HANS NATUR erfolgt die Identifikation relevanter Themen und Risiken durch unser Risikomanagementsystem (RMS). Das RMS dient der Früherkennung, Beurteilung und Steuerung von internen und externen Risiken. Hierzu wurden die relevanten Stakeholder und Themen identifiziert, die für die jeweiligen Stakeholdergruppen von besonderer Bedeutung sind. Zudem wurden alle Lieferanten, Produkte und Materialien erfasst und deren Risiken identifiziert. Auf Basis der Lieferanten werden Risikoländer abgeleitet, gefolgt von der Ermittlung der Risiken im eigenen Geschäftsmodell und der Einkaufspraxis. Die Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken erfolgt länderbasiert. Anschließend erfolgt eine Priorisierung nach den Vorgaben der OECD hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere. Daraus wird die Gesamtbewertung der einzelnen Risiken abgeleitet.
Im Anschluss an die Identifikation von Risiken werden bei HANS NATUR entsprechende Maßnahmen und Correctiv Action Plans (CAP-Pläne) erstellt. Eine mögliche Maßnahme könnte das gezielte Ansprechen und Kontrollieren von Risikofaktoren bei unseren Partnern vor Ort sein. Die CAP-Pläne sind ein integraler Bestandteil des Risikomanagementsystems (RMS) und überwachen die Wirksamkeit der implementierten Gegenmaßnahmen, um Risiken gezielt zu mindern oder zu beheben. Die Daten und Ergebnisse der Risikoanalyse dienen zudem als Grundlage für die Berichterstattung. Das Ziel ist eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Risikosituation bei HANS NATUR, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und adäquate Maßnahmen zur Risikobewältigung zu ergreifen.
HANS NATUR legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit GOTS-zertifizierten Betrieben, mit denen langjährige Partnerschaften bestehen. Trotzdem gibt es ökologische und soziale Herausforderungen und Risiken, die hersteller- und produktabhängig sind. Um diese proaktiv zu erkennen und zu mindern, werden sie in unserer Risikoanalyse systematisch benannt, analysiert und mit entsprechenden Maßnahmen adressiert. Die Produktionsbedingungen und Maßnahmen werden regelmäßig vor Ort überprüft. Die Identifizierung der Risiken nach den OECD-Sektorrisiken hat folgende wesentlichen Themen identifiziert:
Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
Wasserverschmutzung
Wasserverbrauch
Diese Themen sind von hoher Bedeutung für HANS NATUR und werden aktiv in unseren Risikomanagementprozess einbezogen, um geeignete Maßnahmen zur Minderung oder Behebung dieser Risiken zu ergreifen. Unser Ziel ist es, nachhaltige und ethische Praktiken entlang unserer Lieferkette zu fördern und sicherzustellen, dass wir den höchsten Standards in Bezug auf soziale und ökologische Verantwortung gerecht werden. Die Ergebnisse unserer Risikoanalyse dienen auch als Grundlage für unsere Berichterstattung und den Dialog mit unseren Stakeholdern.
In der Textilwirtschaft in Indien sind Diskriminierung, sexuelle Belästigung und geschlechtsspezifische Gewalt besonders wichtig und risikobehaftet, da der Großteil der Beschäftigten in dieser Branche Frauen sind. Frauen in der indischen Textilindustrie sind häufig geringfügig beschäftigt und haben oft prekäre Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten und unsichere Arbeitsverträge. Dies macht sie besonders anfällig für Diskriminierung, sexuelle Belästigung und geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz. Die patriarchale Kultur und die sozioökonomischen Ungleichheiten in Indien können dazu beitragen, dass diese Probleme in der Textilwirtschaft weit verbreitet sind und oft nicht ausreichend angegangen werden.
Um den Ursachen von Problemen entgegenzuwirken und sie zu erkennen, wurden gezielte Weiterbildungen und Schulungen durchgeführt. Zudem wurde eine umfassende Analyse der Beschwerdesysteme unserer Partnerbetriebe durchgeführt, um Schwachstellen zu identifizieren und effektive Back-up-Systeme zu implementieren. Das Thema wird kontinuierlich in den Gesprächen mit unseren Partnerbetrieben thematisiert und ist auch ein wichtiger Prüfungspunkt in den GOTS-Audits (Global Organic Textile Standard). Wir setzen uns aktiv dafür ein, die Ursachen von Problemen zu verstehen und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu ergreifen.
In der indischen Textilindustrie sind existenzsichernde Löhne ein wichtiges Thema, da viele Beschäftigte, insbesondere ungelernte Arbeiterinnen und Arbeiter, oft nicht genug verdienen, um ihren grundlegenden Bedürfnissen nachzukommen, wie beispielsweise Nahrung, Unterkunft, Gesundheitsversorgung und Bildung. Niedrige Löhne sind in der Textilwirtschaft in Indien weit verbreitet, da Unternehmen oft bestrebt sind, die Produktionskosten niedrig zu halten und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dies führt zu Ausbeutung der Arbeitskräfte und stellt ein Risiko für die Existenzsicherheit der Beschäftigten dar.
Eine umfassende Lohnlückenanalyse wurde durchgeführt und bildet die Grundlage für unsere Strategie zur Förderung von existenzsichernden Löhnen in unserer Lieferkette. Dabei ist es für uns von höchster Bedeutung, nur mit Partnerbetrieben zusammenzuarbeiten, die mindestens den lokalen Mindestlohn zahlen. Wir sind besonders stolz darauf, dass einige unserer Partner bereits über den Mindestlohn hinausgehen und existenzsichernde Löhne zahlen. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass faire Kleidung nur mit fairer Entlohnung hergestellt werden kann.
In der Textilwirtschaft in Indien sind Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen besonders wichtig und risikobehaftet, da Einschränkungen dieser Rechte den Beschäftigten die Möglichkeit nehmen, für bessere Arbeitsbedingungen einzutreten und ihre Rechte zu verteidigen. Informelle Beschäftigung, hoher Wettbewerbsdruck und der Mangel an festen Arbeitsverträgen machen viele Arbeiterinnen und Arbeiter besonders anfällig für Ausbeutung und Missbrauch. Einschränkungen dieser Rechte stellen ein Risiko dar, da sie die Fähigkeit der Beschäftigten beeinträchtigen, für gerechtere Arbeitsbedingungen einzutreten und Verbesserungen in der Textilindustrie in Indien zu erzielen.
HANS NATUR lässt ausschließlich von GOTS zertifizierten Lieferanten produzieren. Teil der GOTS Zertifizierung ist die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen. Wir stehen mit unseren Lieferanten im aktiven Austausch über vorhandene Arbeiterausschüsse. Darüber hinaus arbeiten wir an einem verbindlichen Lieferanten Code of Conduct für alle Partnerbetriebe. In diesem Code of Conduct wird ausdrücklich das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen genannt. Dieses Recht wird von HANS NATUR als Voraussetzung für eine langfristige Partnerschaft betrachtet und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenswerte.
Die Textilindustrie ist bekannt für ihre intensive Nutzung von Wasser in verschiedenen Produktionsprozessen wie Färben, Drucken und Veredeln von Textilien. In Indien, wo Wasserressourcen oft begrenzt sind, kann dies zu erheblicher Wasserverschmutzung führen. Viele Textilfabriken in Indien verfügen nicht über ausreichende Abwasseraufbereitungssysteme oder halten Umweltauflagen nicht ein, was zu unkontrollierter Freisetzung von giftigen Chemikalien und Verunreinigungen in Wasserläufe und Gewässer führt. Dies hat negative Auswirkungen auf die Umwelt, die öffentliche Gesundheit und die Lebensgrundlagen von Gemeinden in der Nähe von Textilfabriken.
Die Vor-Ort-Besuche unserer Partner haben gezeigt, dass im Bereich der Konzessionierung lediglich während der Waschprozesse Schmutzwasser anfällt. Dabei werden ausschließlich biologisch abbaubare Tenside verwendet, die gemäß den Vorschriften des Global Organic Textile Standard (GOTS) zulässig und unbedenklich sind. Zudem verfügen alle Partner, die Nassprozesse durchführen, über ZDHD-Kläranlagen (Zero Discharge of Hazardous Chemicals). Diese Anlagen werden sowohl von staatlichen Stellen als auch von unabhängigen Zertifizierungsstellen regelmäßig geprüft.
Der Wasserverbrauch ist ein weiteres wichtiges Thema in der indischen Textilindustrie. Die Herstellung von Textilien erfordert große Mengen an Wasser, sowohl für den Anbau von Baumwolle als auch für die Verarbeitung von Textilfasern. In Indien, einem Land, das bereits mit Wasserstress und Wasserknappheit in vielen Regionen konfrontiert ist, kann der hohe Wasserverbrauch der Textilindustrie zu weiteren Belastungen der Wasserressourcen führen. Dies kann zu Konflikten um die Wasserverteilung zwischen verschiedenen Nutzern und Gemeinden führen und das ökologische Gleichgewicht in betroffenen Regionen beeinträchtigen.
Im Bereich der Konzessionierung ist der Wasserverbrauch zwar vergleichsweise gering, jedoch entsteht während der Rohstoffproduktion, Materialverarbeitung und Nassprozesse ein signifikanter Wasserverbrauch. Aus diesem Grund legen wir besonderen Wert darauf, nachhaltig zertifizierte Naturmaterialien zu verwenden und mehr Informationen über die vorgelagerten Produktionsstufen zu erhalten. Dabei setzen wir auf moderne, ressourcenschonende Anlagen, um den Wasserverbrauch zu minimieren. Zusätzlich unterstützen wir ein Brunnen- und Baumprojekt im Süden Indiens, um die Wasserversorgung in der Region zu fördern und nachhaltige Umweltprojekte zu unterstützen.
SICHER BEZAHLEN
SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND
VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN
WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE
Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.
Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.