
mimos mimos Babykissen Bauchlage- und Seitenlagekissen ab den ersten Lebenswochen
119,00 €119

Verformungen des Babykopfes werden immer häufiger diagnostiziert. Eltern vermeiden es, ihr Kind in Bauchlage schlafen zu lassen, da diese Schlafposition zu einem plötzlichen Kindstod (SIDS) führen kann. So liegen viele Kinder ständig auf dem Rücken, hierdurch kann sich der Schädel verformen. Ein so genannter „Flachkopf“ oder eine Plagiozephalie (Verformung einer Seite des Kopfes) können unbehandelt allerdings nicht nur zu einem ästhetischen Problem werden, sondern auch langwierige gesundheitliche Folgen haben. Das Mimos Babykissen schafft Abhilfe, beugt einer unerwünschten Kopfverformung vor und fördert eine natürliche und gesunde Entwicklung des Kopfes.
Mesh ist ein Gewebe mit herausregenden Eigenschaften - es reguliert die Temperatur und ist leicht zu pflegen. Der Begriff "Mesh" stammt vom Wort "Masche" ab und beschreibt ein Gewebe, das aus verknüpften Fäden besteht, die zu zahlreichen kleinen Maschen gestrickt oder gewebt werden. Diese feinen, miteinander verbundenen Fäden soren für die besonders dünne Striktur des Materials. Die Maschen bilden zudem die charakteristischen Löche, die die hohe Atmungsaktivität von Mesh-Gewebe ermöglichen.
Die Kissen bestehen aus atmungsaktivem 3D-Polyester und sind hypoallergen. Sie werden aus erstklassigen Materialien gefertigt, die sorgfältig ausgewählt wurden, um allergische Reaktionen zu minimieren. Das verwendete 3D-Air-Mesh-Material unterstützt eine optimale Luftzirkulation und leitet Wärme und Feuchtigkeit ab. Dadurch entsteht eine angenehme und gesunde Schlafumgebung für Babys, während das Risiko allergischer Reaktionen deutlich reduziert wird.
Das Eltern ihre Kinder in Rückenlage schlafen lassen, ist richtig und beugt 
dem plötzlichen Kindstod vor. Umso wichtiger ist es aber, Babys tagsüber viel zu 
tragen und unter Aufsicht in Bauchlage zu bringen. Häufig ist dies nicht der 
Fall und die Kleinen liegen auch dann auf dem Rücken. Schnell verformen sich die 
noch weichen Schädelknochen und es entsteht eine Deformation an der Seite des 
Kopfes (Plagiozephalie) oder ein platter Hinterkopf (Brachyzephalie).
Ebenso 
kann es bereits im Mutterleib oder unter der Geburt zu einer Verformung des 
Babyschädels kommen. Ungeborene, die in den Wochen vor der Geburt in Beckenlage 
lagen und auch die massiven Kräfte, denen das Baby unter der Geburt ausgesetzt 
wird, können zu einer Schädeldeformation führen.
Immer wieder hört man von Babys, die unter Blockaden leiden – dies ist keine Seltenheit. Oftmals dreht das Kind sein Köpfchen nur zu einer Seite und entwickelt eine ganzkörperliche Asymmetrie. Hiermit versucht das Baby die vorhandene Blockade im Halswirbelbereich zu kompensieren. Diese Vorzugshaltung verursacht Schmerzen und kann weitere Beschwerden hervorrufen. Ein Besuch beim Osteopathen kann Linderung verschaffen und Blockaden lösen. Zudem erhältst du dort viele hilfreiche Tipps, wie du deinem Kind ganzheitlich helfen kannst, eine entspannte und gesunde Körperhaltung anzunehmen. Das Mimos Kissen unterstützt dein Baby in solchen Fällen, eine gelöste Schlafposition zu finden.
Eine unbehandelte Schädeldeformation kann zu späterer Zeit zu 
kieferorthopädischen Problemen und krankhaften Veränderungen der Augen 
(Schielen) führen. In der kognitiven und psychomotorischen Entwicklung kann es 
zu Verzögerungen kommen.
Das Mimos Babykissen kann von Geburt an benutzt 
werden und eignet sich bis zu einem Alter von 18 Monaten. Je früher einer 
Plagiozephalie vorgebeugt wird, umso besser. Doch auch, wenn bereits eine 
schiefe Kopfform oder eine Brachyzephalie zu erkennen ist, kann das Lagern auf 
dem Babykopfkissen Mimos helfen.
Das Mimos Baby Lagerungskissen wurde von einem leidgeprüften Vater 
entwickelt. Sein Sohn sollte auf ärztliche Empfehlung eine Helmtherapie 
erhalten, umso die Plagiozephalie des Kindes zu behandeln. Dieser Helm muss vom 
Kind 23 Stunden, über Monate hinweg getragen werden. Nicht jede Krankenkasse 
übernimmt die Kosten, die gut und gerne zwischen 1000 € und 2000 € belangen 
können.
Entstanden ist ein innovatives Babykissen, das mittlerweile von 
Kinderärzten, Hebammen und Osteopathen empfohlen wird. Das Mimos Kissen wird auf 
seine Luftdurchlässigkeit und Sicherheit geprüft und aus einem modernen 
Polyester-Material hergestellt. Die Fasern des Baby Lagerungskissens wurden in 
einer lockeren, dreidimensionalen Struktur angeordnet, das Kissen ist hierdurch 
vollständig atmungsaktiv. Durch die Muldenform des Babykopfkissens liegt das 
Köpfchen mittig auf dem Kissen, das Gewicht des Köpfchens wird optimal auf das 
Kissen verteilt. Der schmale Bereich des Kissens stützt und schützt die sensible 
Nackenpartie. Trotz Muldenform kann das Baby jederzeit seinen Kopf nach links 
und rechts drehen und eine entspannte Schlafposition finden. 
Es gibt einiges, das Eltern tun können, um ein gesundes, ausgeglichenes 
Kopf-Wachstum zu fördern und Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich 
vorzubeugen. Die Tummy Time, also Bauch Zeit, sollte fest in den Alltag mit Baby 
integriert sein. Hierfür können sich zum Beispiel Mutter und Kind gemeinsam 
bäuchlings auf eine Decke legen und spielen oder Vater und Kind machen es sich 
auf dem heimischen Sofa „Bauch an Bauch“ gemütlich. Wichtig ist: Lege dein 
Kind immer wieder unter Aufsicht in Bauchlage, trage es viel mit dir herum. 
Sollte dein Baby eine Lieblingsseite haben, weil es zum Beispiel gerne aus dem 
Fenster sieht oder das Mobile beobachtet, positioniere es um, damit es einen 
Anreiz hat, auch einmal zur anderen Seite zu blicken. Und nicht nur wir Großen 
genießen eine wohltuende Massage. Schenke deinem Kind eine ganzheitliche 
Massage, massiere sanft mit einem für Babys geeigneten Massageöl - das ist 
Quality-Time für Groß und Klein und löst ganz nebenbei 
Verspannungen.







Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.
Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.