Kürbis-Laterne Header

Wunderschöne DIY Kürbis-Laterne ohne schnitzen

Kennst du dieses Gefühl, wenn der Sommer langsam weicht und die Tage spürbar kürzer werden? Plötzlich sehnt man sich nach Gemütlichkeit, nach warmem Licht, das die Dunkelheit erhellt. Hast du Spaß daran, zusammen mit deinem Kind ein wenig zu werkeln? Dann haben wir hier eine Anleitung für euch, wie ihr mit einem selbstgemachten Kürbis-Licht für eine kleine Zeit eine schöne Herbst-Atmosphäre zaubert.

Was ihr für eure Kürbislaterne benötigt

Sucht euch gemeinsam im Laden oder auf dem Feld einen schönen Kürbis aus, der euch anlächelt. Achtet darauf, dass die Schale fest und unversehrt ist, so bleibt die Kürbis-Deko etwas länger haltbar. Alle Sorten eignen sich dafür, also lasst eurer Fantasie freien Lauf.

  • Ein oder mehrere Kürbisse
  • Großes Küchenbrett oder Zeitungspapier als Unterlage, auf der ihr den Kürbis bearbeitet
  • Scharfes Messer
  • Stabiler Esslöffel zum Aushöhlen
  • Edding für das Muster
  • Akku-Bohrer
  • Altes Küchentuch
  • Einige Teelichter oder batteriebetriebene LED-Lichter
Ganzer Kürbis

So geht ihr vor

Schritt 1

1. Ein fester Stand

Bevor es richtig losgeht, gib eurem Kürbis einen sicheren Halt, sofern dein Kürbis kipplig steht: Schneide an der Unterseite vorsichtig etwas ab, sodass er nicht mehr wackelt oder umkippen kann.

Schritt 2

2. Den Deckel abheben

Mit dem Messer trennst du oben am Stiel einen Deckel ab. Achte darauf, dass er groß genug ist, damit du gut mit dem Löffel hineinkommst. Bewahre den Deckel auf, denn er wird später wieder aufgesetzt.

Schritt 3

3. Das Aushöhlen

Mit einem stabilen Esslöffel schabt ihr zuerst die Kerne und die faserigen Stränge heraus, anschließend das saftige Fruchtfleisch – das könnt ihr übrigens prima für eine leckere Kürbissuppe zum Abendessen verwenden!

Schritt 4

4. Die Fantasie spielen lassen

Nun ist die Zeit für eure kreativen Ideen! Anstatt das übliche, gruselige Halloween-Gesicht zu schnitzen, haben wir einen ganz besonderen, sanften Vorschlag für euch: Ihr zaubert ein hübsches Lochmuster in den Kürbis, das am Ende wunderschön leuchtet! Nehmt euren Edding und zeichnet mit Kreisen ein hübsches, aber einfaches Muster auf die Schale. Ihr könnt sie zum Beispiel zu einer Blume anordnen, zu einer geschwungenen Linie, einem Smiley-Gesicht oder was euch sonst gefällt. Natürlich können die Punkte auch unterschiedlich groß und einfach bunt verstreut auf dem Kürbis sein. Achtet darauf, dass das Muster einfach ist und die einzelnen Kreise genügend großen Abstand zueinander haben, damit der Kürbis nicht instabil wird.

Schritt 5

5. Das Lochdekor in den Kürbis bohren

Jetzt wird es spannend! Im nächsten Schritt wird nicht geschnitzt, sondern gebohrt. Dazu braucht es deine ruhige Hand: Setze den Akku-Bohrer vorsichtig auf die Punkte, die ihr gemalt habt. Beginne mit einem kleinen Bohrer und langsamen Umdrehungen – so vermeidest du Risse und bekommst ein gutes Gefühl für das weiche Material.

Schritt 6

6. Der Feinschliff

Wenn alle Löcher gebohrt sind, geht es an die Feinarbeit: Mit einem Holzstäbchen kannst du die kleinen Löcher noch einmal nacharbeiten, damit sie schön glatt und sauber sind. Zum Abschluss fährst du mit dem Löffel noch einmal über die Innenseite des Kürbisses, um sie zu begradigen.

7. Die Reinigung

Damit der Kürbis so lange wie möglich schön bleibt, wascht ihr ihn innen einmal kurz aus und trocknet ihn dann mit einem alten Küchentuch ab.

8. Was du über die Haltbarkeit deiner Kürbis-Laterne wissen solltest

Dein Kürbislicht ist ein wunderschönes Naturkunstwerk.Wie alle Naturprodukte hat es aber nur eine begrenzte Haltbarkeit: In der Regel an einem kühlen, trockenen Ort etwa 2 bis 3 Wochen.
Wenn du es draußen aufstellst, achte darauf, dass es witterungsgeschützt steht, denn Nässe und Frost lassen den Kürbis schneller verderben. Stellst du euer Licht im Haus auf, kann die Haltbarkeit des Kürbis auf Grund der Wärme etwas kürzer sein.
Vielleicht hast du schon von verschiedenen Hausmitteln gehört, die Kürbisse länger haltbar machen sollen – von Essigwasser bis hin zu Haarspray oder fungizidem Kürbis-Konservierungsspray. Unsere Erfahrung zeigt, dass diese Mittelchen oft nicht den gewünschten Effekt haben. Der Kürbis ist und bleibt ein Naturprodukt. Deshalb schenkt eure Kürbis-Laterne Freude auf Zeit – das macht sie zu etwas ganz Besonderem.

9. Die Wahl des Lichtes

Die Wahl des Lichts hängt von der Größe eures Kürbisses ab, vor allem, wenn du den Deckel wieder aufsetzen möchtest:

  • Ein Teelicht kannst du verwenden, wenn euer Kürbis groß genug ist und ein ausreichender Abstand zwischen Flamme und Deckel besteht. Bei einem kleinen Kürbis müsstest du den Deckel weglassen.
  • Die sorgenfreie Alternative ist ein batteriebetriebenes LED-Licht. Hier spielt der Abstand keine Rolle, weshalb du mit LEDs auch kleinen Kürbissen den Deckel aufsetzen kannst.

10. Wo findet der Lichtkürbis seinen Platz?

Gemütliches Bauernhof-Feeling mit durchbohrten Kürbissen und etwas Stroh.

Stellt eure Kürbis-Laterne an einen schönen Ort, damit sie ihre ganze Wirkung entfalten kann. Das kann draußen sein, bei der Haustür, um eure Gäste mit einer warmen Herbststimmung zu begrüßen. Oder vielleicht in einer gemütlichen Ecke im Wohnzimmer, wo der goldene Schein die Wand sanft beleuchtet? Auch auf dem Esstisch macht sie sich wunderbar – hübsch platziert auf einem Spieltuch in Herbstfarben und umgeben von bunten Blättern und Kastanien.

11. Der magische Moment

Jetzt kommt der große Augenblick: Bringe euren Kürbis zum Leuchten! Schaut, wie das Licht durch die Löcher tanzt und euer schöner Kürbis die Umgebung in warmen Schein taucht. Spürt ihr, wie das sanfte Leuchten eine ganz besondere Atmosphäre schafft?