Malbücher
Die Auswahl an Malbüchern ist groß und oftmals unübersichtlich. Malbücher sind besonders bei Kindern beliebt und das nicht ohne Grund: Bei den verschiedenen Bildern können sich die Kinder ganz ihrer Kreativität hingeben und nicht nur mit Farben experimentieren, sondern auch lernen, sich eigene Geschichten auszudenken. Generell sind Malbücher für verschiedene Altersgruppen erhältlich. Einfache Malbücher mit großzügigen Ausmalbildern gibt es bereits für Kinder ab zwei Jahren. Je älter das Kind, desto detailverliebter werden die Ausmalbilder und größer die Herausforderung für die Kinder.
- Malen und Ausmalen fördert die Hand-Auge-Koordination und schult erstes Empfinden für Farben
- Altersgerechte Motive, die fördern, aber nicht überfordern
- Fördert Kreativität und Phantasie
- Malbücher von ars-edition und Ravensburger
- Für Kinder ab 2 Jahren
Die Vorteile eines Malbuchs
Der Nachwuchs möchte sich kreativ betätigen. Malbücher bieten hierbei
aufgrund der Bilder die perfekte Grundlage für eine kreative Auseinandersetzung.
Die altersgerechten Ausmalbilder im Malbuch animieren, über passende Farben
nachzudenken, zu experimentieren und Entscheidungen zu treffen. Das
Ausmalen unterstützt bei der Schulung der
Hand-Augen-Koordination. Eltern werden schnell beobachten, dass die Kinder ihre
Feinmotorik durch das Ausmalen ausweiten und lernen. Während es bei den ersten
Bildern noch schwierig sein kann, die Linien einzubehalten oder die richtigen
Farben zu wählen, wird sehr schnell dazugelernt und die Ergebnisse verbessern
sich von Bild zu Bild. Nebenbei wird auf diese Weise auch das räumliche Seh- und
Denkvermögen ausgeweitet. Durch die verschiedenen Perspektiven, welche die
Motive einnehmen, wird die Sichtweise beeinflusst und der Nachwuchs setzt sich
unterbewusst mit den räumlichen Veränderungen auseinander. Man lernt, sich mit
den Ausmalbildern auseinanderzusetzen und kreativ zu malen.
Ein weiterer
Vorteil vom Malbuch liegt außerdem im durch das Malen spielerischen Lernen der
Stiftführung. Schon vor der eigentlichen Schulzeit kann so gelernt werden, einen
Stift zu halten und mit ihm zu malen, ja sogar Buchstaben nachzuzeichnen oder
große Flächen auszumalen. Wer im Kindergartenalter Malbücher ausgemalt hat,
zeigt im Generellen in der Grundschule weniger Schwierigkeiten das Schreiben zu
lernen.
Motive und Bilder im Malbuch
Malbücher leben von den vorgegebenen Ausmalbildern. Auf der einen Seite
grenzen diese Bilder die Kreativität natürlich ein, weil es sich in erster
Hinsicht an den Linien und Vorgaben der Ausmalbilder orientieren, auf der
anderen Seite kann durch ein Motiv allerdings die Kreativität angeregt werden.
Die Bilder werden nicht nur ausgemalt, oftmals führen sie dazu, dass weiter
gemalt wird und Dinge kreativ adaptiert werden.
Nicht selten kommt es demnach
vor, dass zum Motiv eines Schmetterlings noch Blumen oder beispielsweise eine
Sonne hinzugefügt wird.
Wichtig ist, dass die Motive in den Malbüchern
altersgerecht sind. Sie sollten nicht überfordern, aber auch genügend Anreiz
bieten, um sich damit auseinanderzusetzen, zu malen und zu lernen. Ab 2 Jahren
können die Motive zum Malen beispielsweise Schmetterlinge oder Autos sein.
Motive, bei denen die Kinder erkennen können, was das Bild darstellt und ihre
Kreativität in einem bekannten Feld ausleben können. Wichtig ist ebenfalls, dass
die Motive für das kleine Kind großzügiger gestaltet sind, damit das Ausmalen
leichter funktioniert und das Lernen einfacher fällt. Das Malbuch sollte nicht
zu feingliedrig gestaltet sein, damit keine Frustration aufkommt, wenn über
Linien gemalt wird und der Spaß verloren geht. Mit steigendem Alter können die
Malbücher komplexer gestaltet werden, weil dann ein Ausmalen im feingliedrigen
Bereich kein Problem darstellt.
Der pädagogische Wert des Malbuchs
Neben den Möglichkeiten durch Malen und Ausmalen die Stiftführung, das räumliche Denken und die Hand-Augen-Koordination zu schulen, bieten Malbücher weiterhin auch anderen pädagogischen Nutzen. Es bringt, im besten Fall, eine Auseinandersetzung und Kommunikation. Malbücher können somit nicht nur zum Ausmalen und Malen benutzt werden. Nachdem, oder auch bevor, man sich dem Motiv widmet und es kreativ ausmalt, haben Eltern die Chance über das Ausmalbild zu sprechen. Ist beispielsweise ein Schmetterling abgebildet, kann darüber nachgedacht werden, wann man das letzte Mal ein Schmetterling gesehen hat. Auch lassen sich die Motive leicht zu Figuren einer kreativen Geschichte ausweiten, die von den Eltern erzählt werden kann. Die Kreativität wird durch die Malbücher auch bei Eltern gefördert und führt sie zu einer Auseinandersetzung. Ist der Nachwuchs bereits in einem Alter, indem er sich gerne selbst Geschichten ausdenkt, kann dies gemeinsam gestaltet werden. Der Effekt ist eindeutig: Durch diese erweiterte Verwendung von Malbüchern lässt sich auch die Sprachentwicklung und der Wissenserwerb schulen.